Mathematik verstehen 8, Maturatraining [Voransicht]

15 Typ 1 1.54 Lösungsmenge einer Ungleichung Die Lösungsmenge einer Ungleichung ist nebenstehend durch eine Halbebene dargestellt. (Die Punkte auf der Begrenzungsgeraden gehören zur Halbebene.) Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden Ungleichungen an, die von den Koordinaten aller Punkte (x 1 y) der Halbebene erfüllt werden! 2yª‒x+4  2yº‒x+4  x+2y>4  x+2yº4  x>4–2y  AG-R 2.5 Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen können, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten können. 1.55 Herstellung einer Mischung Für ein Desinfektionsspray werden 3 ® einer 40 %igen Lösung des Wirkstoffs Purginol mit 7 ® einer 80 %igen Lösung desselben Wirkstoffs gemischt. Aufgabenstellung: Berechnen Sie, wie hoch der prozentuelle Wirkstoffanteil der hergestellten Mischung ist! prozentueller Wirkstoffanteil der Mischung = % 1.56 Gleichungssystem 1 Gegeben ist ein Gleichungssystem mit zwei linearen Gleichungen in den Variablen x und y. Aufgabenstellung: Fügen Sie der folgenden Gleichung eine zweite lineare Gleichung in x und y hinzu, sodass die Lösungsmenge des entstehenden Gleichungssystems unendlich viele Zahlenpaare enthält! I. 2x–5y=12 II. 1.57 Gleichungssystem 2 Gegeben ist ein Gleichungssystem mit zwei linearen Gleichungen in den Variablen u und v. Aufgabenstellung: Fügen Sie der folgenden Gleichung eine zweite lineare Gleichung in u und v hinzu, sodass die Lösungsmenge des entstehenden Gleichungssystems leer ist! I. 3u–v=1 II. 1.58 Gleichungssystem 3 Gegeben ist ein Gleichungssystem mit zwei linearen Gleichungen in den Variablen r und s. Aufgabenstellung: Fügen Sie der folgenden Gleichung eine zweite lineare Gleichung in r und s hinzu, sodass das entstehende Gleichungssystem die Lösungsmenge {(1 1 1)} besitzt! I. 3r–2s=1 II. x y 1 2 3 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==