Mathematik verstehen 8, Maturatraining [Voransicht]

17 Typ 1 Vektoren AG-R 3.1 Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext deuten können. 1.63 Autoverkauf Eine Autofirma verkauft eine Autotype in fünf Varianten A, B, C, D, E. Der Preisvektor P gibt die Preise (in Euro) der einzelnen Varianten in alphabetischer Reihenfolge an. Der Verkaufsvektor V gibt die Anzahlen der in einem Monat verkauften Varianten in alphabetischer Reihenfolge an. Im vergangenen Monat waren P = (23500 1 27 000 1 32 100 1 34 900 1 42 400) und V = (16 1 12 1 10 1 8 1 2). Aufgabenstellung: Geben Sie an, wie viel ein Auto der Variante D im letzten Monat gekostet hat, wie viele Autos der Variante D im vergangenen Monat verkauft worden sind und wie viele Autos insgesamt im vergangenen Monat verkauft worden sind! Preis für ein Auto der Variante D: Anzahl der verkauften Autos der Variante D: Anzahl der insgesamt verkauften Autos: AG-R 3.2 Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) deuten und verständig einsetzen können. 1.64 Geometrische Darstellung eines Vektors Zahlenpaare können als Punkte oder Pfeile in einem kartesischen Koordinatensystem dargestellt werden. Aufgabenstellung: Stellen Sie das Zahlenpaar (3 1 ‒1) durch einen Punkt und durch drei Pfeile im nebenstehenden Koordinatensystem dar! 1.65 Darstellung eines Terms als Pfeil Die Vektoren ​ ​_ À p ​und ​ ​_ À q​sind in der folgenden Abbildung durch Pfeile dargestellt. Aufgabenstellung: Stellen Sie den Term ‒ ​ ​_ À p​+ 2·​ ​_ À q​als Pfeil dar, der vom Punkt A ausgeht! 1. Achse 2. Achse 1 2 3 4 5 6 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 –1 0 1. Achse 2. Achse 12345678910111213 1 2 3 4 5 6 7 8 0 A q p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==