Mathematik verstehen 5. Casio, Technologietraining
43 6 Reelle FuNkt IONeN Zoom-Lupe Dieses praktische Tool befindet sich in der Grafikdarstellung in der Menüleiste und wird durch Tippen auf Q aktiviert. Man zieht mit dem Stift ein rechteckiges Fenster für jenen Teilbereich der Grafik auf, den man genauer betrachten möchte. Nach Aufheben des Stiftes von der Touchscreen-Oberfläche wird der ausge- wählte Bereich vergrößert dargestellt. Grundeinstellungen der Grafikdarstellung Die Grundeinstellungen für die Grafikdarstellung können unabhängig von der Anwendung unter Menüleiste/ O /Grafikformat vorgenommen werden. Es öffnet sich folgendes Fenster: Die in diesem Menü getätigten Einstellungen sind für alle Anwendungen dauerhaft verfügbar. Mit den nun zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist es möglich, für jede Grafikdarstellung die optimale Ansicht einzustellen. C 6 . 06 Zeichne den Funktionsgraphen aus Aufgabe C 6.01 und experimentiere mit den Grafik-Werkzeugen. WeRtepAARe Aus dem FuNktIONsgRApheN eRmIttelN C 6 . 07 Beantworte für Aufgabe C 6.01 folgende Fragen durch Analysieren des Funktionsgraphen! a) Nach welcher Zeit fällt der Körper wieder auf die Erde? b) Nach welcher Zeit und in welcher Höhe wird das Maximum erreicht? c) Wann befindet sich der Körper in einer Höhe von 50m? d) Befindet sich der Körper 4 Sekunden nach dem Abschuss im Steigen oder Fallen? Hinweis 1: h(t) = 50 · t – 9,81 _ 2 · t 2 Hinweis 2: D as ClassPad II kann Funktionen nur dann grafisch darstellen, wenn als Variable „x“ verwendet wird. Legt fest, ob Gitterpunkte, ein Gitternetz oder kein Koordinatengitter angezeigt werden. Legt fest, ob Koordinaten angezeigt werden. Sollte durch Anwenden der Zoomfunktion das Anzeigen von Koordinaten nicht mehr sinnvoll sein, so werden die Koordinaten und das Koordinaten gitter auch bei Aktivierung nicht angezeigt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=