Mathematik verstehen 5. Casio, Technologietraining

47 LeRNZ Iele uNd GRuNdkOmpeteNZeN Inhaltsbereich „Funktionale Abhängigkeiten“ ƒƒ Lineare Funktionen f mit f(x) = kx + d und deren Graphen kennen. ƒƒ Die Parameter k und d interpretieren können. ƒƒ Zwischen Termdarstellung, Graph und Tabelle linearer Funktionen wechseln können. ƒƒ Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionsgraphen ermitteln und interpretieren können. ƒƒ Funktionsgraphen zeichnen und interpretieren können. ƒƒ Die Angemessenheit linearer Modelle bewerten können. DIe gRAfIsChe DARstelluNg eINeR lINeAReN FuNktION Die grundlegende Funktionsweise und Bedienung der Geometrie- Anwendung findet man am Beginn von Kapitel 4. C 7. 01 Funktionsgraph einer linearen Funktion 1 Die beiden Punkte A = (2,3 1 10,061) und B = (0,4 1 3,278) liegen auf dem Graphen einer linearen Funktion f. Zeichne den Graphen der Funktion und gib eine Termdarstellung von f an! LösuNg: Öffne die Geometrie -Anwendung und folge den Anweisungen! Symbolleiste : Tippe auf [ (= markiere einen Punkt) und zeichne 2 beliebige Punkte in der Zeichenebene, indem man mit dem Stift an der gewünschten Stelle auf die Zeichenebene tippt! Es werden die beiden Punkte A und B angezeigt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Symbolleiste : Tippe auf } ! Es wird eine neue Zeile (= Messfenster ) angezeigt, in welcher Eigenschaften der markierten Objekte abge- lesen und Eingaben durchgeführt werden können. Durch Tippen auf ] kommt man wieder zur Symbolleiste zurück. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Blende die Achsen, Einheiten und Gitternetzpunkte ein! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Menüleiste/Ansicht : Stelle die Zoomansicht mit Verkleinern auf das gewünschte Maß ein (auf der y-Achse sollte die Einheit „10“ sichtbar sein)! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 Lineare Funktionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=