Mathematik verstehen 5. Casio, Technologietraining

52 7 L INeARe FuNkt IONeN Der Schieberegler Gibt man in der Grafik & Tabelle -Anwendung eine Funktionsgleichung mit freien Parametern ein und tippt man anschließend auf den Button für dynamische Grafik K , so öffnet sich zusätzlich zum Grafikfenster ein Schieberegler für maximal 3 Parameter, welche somit einfach verändert werden können. Die Änderungen werden sofort visualisiert. C 7. 07 Wie verändert sich der Graph einer linearen Funktion f(x) = kx + d, wenn k konstant bleibt und sich d ändert? SChNIttpuNkt ZweIeR lINeAReR FuNktIONsgRApheN C 7. 08 Schnittpunkt zweier Geraden Bestimme den Schnittpunkt der Graphen der Funktionen f(x) = 0,5 x – 2,3 und g(x) = ‒1,4x + 2 grafisch! LösuNg: Öffne die Grafik & Tabelle -Anwendung und folge den Anweisungen! Durch Tippen auf die drei Linien in der linken oberen Ecke öffnet sich ein Menü, welches weitere Einstellungen für die einzelnen Parameter erlaubt. Eine automatische Wiedergabe ist ebenfalls möglich. Beispiel: y = kx + d Gib die Funktionsterme wie im Screenshot dargestellt ein und bestätige die Eingabe mit E ! 1 2 3 4 Symbolleiste : Tippe auf $ um das Grafikfenster zu öffnen! 1 2 3 4 Menüleiste/Analyse/Grafische Lösung : Wähle den Befehl Schnittpunkt ! Der Schnittpunkt wird mit den Koordinaten angezeigt. Lösung: (2,26 1 ‒1,17) 1 2 3 4 Markiere das Grafikfenster ! 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=