Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Die vertrauliche Anrede (duzen) verwendest du z. B. bei Verwandten, Freuden, Jugend lichen. Diese Anrede- und Possessivpronomen lauten z. B. ihr, euch, euer, eure, euren … Man schreibt sie im Satz klein. Liebe Elif, ich danke dir für deinen Rat und bitte dich noch … Liebe Eltern, ich danke euch für euren Rat und bitte euch noch … Mit der distanzierten Anrede (Höflichkeitsform, siezen) wendest du dich an Lehrerinnen oder Lehrer, dir fremde Erwachsene usw. Man spricht eine einzelne Person wie auch eine Gruppe mit Sie, Ihnen, Ihrem, Ihres … an. Diese Wörter schreibt man immer groß. Liebe Frau Berger, ich danke Ihnen für Ihren Rat und bitte Sie noch … Lies den Text an die Schulsprecherin Luisa. a) Was ist die Schreibabsicht von Matteo? b) Unterstreiche im Text alle Anrede- und dazugehörigen Possessivpronomen. Liebe Luisa, wir haben dich schon ein paar Mal darüber informiert, dass es Probleme mit Raucherinnen und Rauchern vor unserer Schule gibt. Bitte setze dich dafür ein, dass das Rauchverbot nicht nur im Schulhaus, sondern auch davor gilt. Obwohl die Aschenbecher dank deiner Bemühungen im Jänner abmontiert worden sind, ist der Bereich links vom Schultor immer noch der Raucher-Treffpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werfen ihre Stummel jetzt einfach auf den Boden. Kannst du etwas dagegen unternehmen? Bitte frage in den anderen Klassen nach, ob das Problem dort auch so gesehen wird. Wir helfen dir gern bei einer Schul umfrage zu diesemThema. Gib uns Bescheid, wie wir dich unterstützen können! Liebe Grüße Matteo im Namen der 1b Wenn der Text in Ü14 an die Direktorin geschrieben wird, brauchst du die Anredepronomen der distanzierten Anrede (Anrede mit Sie ). a) Unterstreiche im Briefanfang an die Direktorin die Anredepronomen. b) Schreibe den Brief im Heft fertig. Unterstreiche darin wieder die Pronomen. Was ändert sich dadurch noch in manchen Sätzen? Unterstreiche und benenne es. Liebe Frau Direktor, wir haben Sie schon ein paar Mal darüber informiert, dass es Probleme mit Raucherinnen und Rauchern vor unserer Schule gibt. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass das Rauchverbot nicht nur im Schulhaus, sondern auch davor gilt. Wichtig Ü14 Tipp Mehr zu den Pronomen findest du im Grammatik-Überblick S. 175. Ü15 M 1 1 AH 13–15 1 1 AH DaZ 14–17 Die Anrede: du oder Sie Je nachdem, ob du mit jemandem per Du oder per Sie bist, verwendest du entsprechende Anredepronomen (Anredefürwörter) und Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter). die Distanz: der Abstand, die Zurückhaltung Sprachbewusstsein 133 Miteinander kommunizieren Zuhören / Sprechen 6 Grammatik Meine Oma schreibt in Briefen auch die du-Anrede groß – das war früher so üblich. Schreiben Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=