Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Sprecht euch diese Wortpaare gegenseitig deutlich vor. Welchen Unterschied könnt ihr hören? Welchen Unterschied könnt ihr in der Schreibung sehen? das Aas – das Ass die Hüte – die Hütte fühlen – füllen der Ofen – offen ihre – irre mieten – mitten der Schal – der Schall der Stil – still Ü26 B · · · · · · · · Kurz gesprochene Selbstlaute Auch die kurz gesprochenen Selbstlaute werden oft besonders gekennzeichnet. Habt ihr in jedem Wortpaar beim 1. Wort den betonten Selbstlaut lang und beim 2. Wort kurz ausgesprochen? Ihr habt sicher bemerkt, dass nach dem kurzen Selbstlaut der folgende Mitlaut doppelt geschrieben wird. Nach kurzem betonten Selbstlaut wird der folgende Mitlaut oft doppelt geschrieben: Mi tt e, kna bb ern, verdo pp eln, Da mm , der Kna ll , kö nn en, mü ss en … Statt kk wird ck und statt zz wird tz geschrieben: ck – die E ck e, die Lü ck e, we ck en tz – se tz en, die Ka tz e, wi tz ig Nur wenige Wörter haben zz oder kk, die meisten sind Fremdwörter: die Pi zz a, der A kk u (= aufladbare Batterie) Verwende möglichst viele der Merkwörter in zehn Sätzen, die du ins Heft schreibst. Diktiert euch eure Sätze aus Ü27 gegenseitig ins Heft und überprüft sie anschließend. a) Ergänze die fehlenden Doppelmitlaute. b) Verwende möglichst viele dieser Wörter in 8 Sätzen, die du ins Heft schreibst. RR · · · · · · · · · · · · · AR · · Merkwörter mit Doppelmitlaut nach kurzem Selbstlaut: ss: la ss en pa ss en na ss das Schlo ss me ss en das Gewi ss en mu ss verge ss en das Wa ss er wi ss en tt: kapu tt bi tt en re tt en der Scha tt en we tt en der Schli tt en das Be tt sa tt rr: spe rr en kna rr en verwi rr en ansta rr en das Geschi rr i rr en der He rr ll: der A ll tag das Meta ll bi ll ig vö ll ig ro ll en die Ste ll e der Ba ll ste ll en so ll schne ll der Te ll er vo ll wo ll en Ü27 M Ü28 B M Ü29 M WI??EN KAPE??E GEWI??ER TABE??E SCHNU??EN SCHNA??E BESTE??EN BI??ER BEWU??TLOS 157 Richtig schreiben R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=