Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Setze den vorgegebenen Mitlaut (Konsonant) in der richtigen Schrei- bung ein. Achte darauf, ob der vorangehende Selbstlaut (Vokal) lang oder kurz gesprochen wird. k ck die Brü e, die E e, sich e eln, der Sto , Ziegen me ern, der Kleiderha en, tro en, trin en z tz der Wei en, leise schwä en, einhei en, die Ka e pu t ihre Ta e, schmu ig, tro ig, ankreu en, die Schnau e f ff der A e, bestra en, eintre en, der Ne e, windschie , ein Frachtschi , gestrei t, ru en, rau en t tt eintre en, freier Eintri , ein Ra espiel, der Va er, die Mu er, brü en, schna ern, zwi schern, rei en Setze den vorgegebenen Mitlaut (Konsonant) in der richtigen Schreibung ein. n nn bre en, es bre t, voll bis zum Ra d, wir ra ten los, der Elefa t, wer ke t diesen Mann? r rr ein Filmsta , vom Sta t zum Ziel, jemanden ansta en, wir sta ten auf den Fernseher, die Ka ten, heranka en l ll die Wah haben, der Wa d, die Gesta t, die Veransta tung, vor der Kreuzung anha ten, der Donner ha t lange nach Ergänze die Tabelle der Stammformen. 1. Stammform 2. Stammform 3. Stammform kommen ich kam gekommen reiten er ich traf erschrecken wir du genommen ihr gestritten Ü35 Ü36 Ü37 1 1 AH 19 Tipp Bei den unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm und damit auch die Länge der Selbstlaute und die Schreibung. Lange und kurze Selbstlaute Arbeitsblatt z8mk69 Ó 159 Richtig schreiben R Die Zwielaute au, äu, ei, eu sind immer lang! Diese Regel ist bombensicher. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=