Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Abwechslung im Satzbau: Verschiebeprobe Damit die Sätze in deinen Geschichten nicht immer mit dem Wort Ich beginnen, kannst du die Wörter im Satz umstellen und verschiedene Satzanfänge erproben: Von: Auf: Oder auf: Oder auch so? Ich schlafe normalerweise den ganzen Tag . Normalerweise schlafe ich den ganzen Tag . Den ganzen Tag schlafe ich normalerweise . Den schlafe ich ganzen normalerweise Tag . Du siehst sofort: Man kann nicht alle Wörter beliebig verschieben, denn manche Wortgruppen lassen sich nicht trennen, ohne dass der Satz sinnlos wird. Zusammengehörige Wortgruppen heißen Satzglieder. Sie sind Bausteine, aus denen Sätze aufgebaut sind. Sie können aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Mit der Verschiebeprobe kannst du herausfinden, welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. Statt Verschiebeprobe kann man auch Umstellprobe sagen. Mit dem Code links kannst du dir die Verschiebeprobe auch in einem Erklärfilm ansehen. Mache die Verschiebeprobe mit dem folgenden Satz. a) Schreibe zwei Umstellungen des Satzes auf. b) Welche Wörter sind immer zusammengeblieben und bilden daher ein Satzglied? Rahme die Satzglieder ein. Jasminas Tagebuch hat ein gelbes Feld auf dem Umschlag. 1 2 Mache mit den Sätzen die Verschiebeprobe. Rahme dann die Satzglieder ein. 1 Meine Besitzerin Jasmina kommt an Montagen spät nach Hause. 2 Sie macht nach einem langen Schultag am liebsten zuerst ihre Tagebucheintragungen. 3 Sie hat danach noch Zeit für ihre Schulaufgaben. Wichtig 1 1 GR 169 Ó Erklärfilm zv7fh7 Ü14 1 1 AH 9 1 1 AH DaZ 13–14 Ü15 1 1 AH 10 Tipp Sprich dir die Wortumstellungen leise vor und beobachte dabei, welche Wörter zusammenbleiben. Sprachbewusstsein 16 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=