Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
        
 Das grammatische Geschlecht ist oft nicht gleich mit dem natürlichen Geschlecht: „der Gast“ kann eine Frau oder ein Mann sein, „das Kind“ ist natürlich eine Person und keine Sache. Die Formen des Nomens Nomen unterscheidet man nach dem Genus (dem grammatischen Geschlecht). Es wird durch den bestimmten Artikel im Nominativ (1. Fall) eindeutig angezeigt: der Hund (m), die Feder (w), das Heft (s) . Die Formen des Nomens können Fall (Kasus) und Singular/Plural (Zahl) ausdrücken. Die Bildung der Formen heißt Deklination (Beugung). Fall männlich (m) weiblich (w) sächlich (s) Singular (Sg.) Nominativ (1. Fall) Da ist … der Hund die Feder das Heft Genitiv (2. Fall) Ein Foto … des Hund (e)s der Feder des Heft (e)s Dativ (3. Fall) Ich spiele mit … dem Hund der Feder dem Heft Akkusativ (4. Fall) Ich sehe … den Hund die Feder das Heft Plural (Pl.) Nominativ (1. Fall) Da sind … die Hund e die Feder n die Heft e Genitiv (2. Fall) Ein Foto … der Hund e der Feder n der Heft e Dativ (3. Fall) Ich spiele mit … den Hund en den Feder n den Heft en Akkusativ (4. Fall) Ich sehe … die Hund e die Feder n die Heft e Die Formen des Adjektivs Adjektive können als Satzglied oder als Teil eines Satzgliedes (Attribut) verwendet werden: Adjektiv als Umstandsbestimmung – ist ein Satzglied, – steht in der Grundform (ohne Endung): Der Weg ist lang. Die Kinder lachen laut. Adjektiv als Attribut – bestimmt ein Nomen näher, – ist nur Teil eines Satzglieds, – ist mit dem Nomen übereingestimmt und hat eine Endung: ein langer Weg, lautes Lachen, ohne die lauten Kinder Deklination der Adjektive als Attribut: Fall Singular (m) Singular (w) Singular (s) Plural Nominativ Das ist/sind … der	klein e ein	klein er die	klein e eine	klein e das	klein e ein	klein es die	klein en klein e Genitiv Das Foto … des	klein en eines	klein en der	klein en einer	klein en des	klein en eines	klein en der	klein en klein er Dativ Ich spiele mit … dem	klein en einem	klein en der	klein en einer	klein en dem	klein en einem	klein en den	klein en klein en Akkusativ Ich sehe … den	klein en einen	klein en die	klein e eine	klein e das	klein e ein	klein es die	klein en klein e Vergleichsformen (Steigerungsstufen) Grundstufe (Positiv) Mehrstufe (Komparativ) Meiststufe (Superlativ) Adjektiv als Satzglied Es ist klein. Es ist klein er. Es ist am klein sten. Adjektiv als Attribut ein kleines Stück ein klein er es Stück das klein ste Stück Bei manchen Adjektiven wird der Selbstlaut des Wortstammes umgelautet: groß – gr ö ßer – am gr ö ßten / der größte Saal kalt – k ä lter – am k ä ltesten / der kälteste Ort Einige Adjektive haben unregelmäßige Vergleichsformen: viel – mehr – am meisten / die meisten Leute gut – besser – am besten / die besten Spiele Hund Katze Reh Tiere Hundes Katze Rehs Tiere Hund Katze Reh Tieren Hund Katze Reh Tiere 174 G Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=