Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Aufbau der 6 Kapitel Ich-Perspektive Ich-Geschichten sind in der Ich-Perspektive geschrieben. Das heißt, du schreibst aus der Sicht eines Gegenstandes, der sich vorstellt und von sich erzählt. Reihenfolge der Themenbereiche Am Anfang steht, wem der Gegenstand gehört, danach steht etwas über sein Aussehen. Worüber du noch schreiben kannst: wo der Gegenstand wohnt wie er lebt was er den ganzen Tag erlebt (Alltag) was er gerne mag und was weniger worüber er sich Sorgen macht … Verschiebeprobe Mit Hilfe der Verschiebeprobe kannst du deine Texte abwechslungsreicher machen: Du kannst erkennen, welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. Satzglieder sind Bausteine, aus denen Sätze aufgebaut sind. Innerhalb eines Satzes kannst du die einzelnen Satzglieder verschieben und so immer gleiche Satzanfänge (Ich …, Ich …; Sie … Sie …) im Text vermeiden. Bindewörter Deine Sätze werden durch Bindewörter (Konjunktionen) interessanter. Sie verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Sie drücken oft noch Bedeutungen aus wie zeitliche Reihenfolge (bevor, nachdem …) , Gegensatz (obwohl, aber …) , Begründung (weil, denn …) . Die Wortart Nomen Nomen (Namenwort) schreibt man immer groß. Nomen erkennst du an folgenden Kennzeichen: Sie haben ein grammatisches Geschlecht: der Schuh (männlich), die Blume (weiblich), das Gewicht (sächlich) = bestimmter Artikel; ein Schuh, eine Blume, ein Gewicht = unbestimmter Artikel. Von den meisten Nomen kann man den Plural (= Mehrzahl) bilden: die Schuhe, die Blumen, die Gewichte; oder auch: Schuhe, Blumen, Gewichte. Schreibplan Beim Schreiben einer Ich-Geschichte hilft dir ein Schreibplan. Damit legst du fest, über welche Themen- bereiche du in welcher Reihenfolge schreibst. Er macht deutlich, was zusammengehört. Deine Geschichte gliederst du durch Absätze. Du beginnst eine neue Zeile, wenn ein neuer Sinnabschnitt (= neuer Bereich im Schreib- plan) beginnt. 28 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Das Wichtigste auf einen Blick Aufbau/Sprache Ich habe aus der Sicht eines Gegenstandes in der Ich-Perspektive geschrieben. Ich habe zu unten genannten Bereichen etwas geschrieben und Zusammen- gehörendes mit einem Absatz gegliedert . Zuerst habe ich den Gegenstand vorgestellt und den Besitzer/die Besitzerin genannt. Danach habe ich etwas über das Aussehen geschrieben, z. B. über die Farbe, die Form und das Material. Außerdem habe ich über den Gegenstand geschrieben: wo er wohnt wie sein Alltag ausschaut wie er sich mit seiner Besitzerin/seinem Besitzer versteht was er gerne mag und was weniger was er fühlt (wovor er Angst hat, worauf er sich freut …) Grammatik/Rechtschreibung Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet (mit der Verschiebe- probe Satzglieder umstellen). Verknüpfung von Sätzen: Ich habe mit Bindewörtern die Sätze gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen und Satzanfänge großgeschrieben. Meine Lieblingsfehler: Darauf habe ich besonders geachtet. 29 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Checkliste für deine Texte Lies deinen Sachtext noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Die Checkliste hilft mir beim Überarbeiten. Bei einigen Punkten habe ich schon beim ersten Lesen Hakerl gemacht, ein paar Sachen muss ich noch ändern. Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nach­ schlagen zusammen­ gefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Im Freien fühle ich mich am wohlsten. Ich komme dreimal in der Woche zum Einsatz. Meine Lebenszeit ist leider nur sehr begrenzt. Ich wohne schon länger im Kinderzimmer, werde aber seit längerem nicht mehr beachtet. Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Überlege, welcher deiner Gegenstände in der letzten Sprechblase spricht und zeichne ihn dazu. Erzählt euch, um welchen persönlichen Gegenstand es sich handelt, warum er früher wichtig war und jetzt kaum mehr Beachtung findet. Ü1 Ü2 Lesen Den Inhalt von Ich-Geschichten verstehen Die Gliederung der Texte erkennen Informationen darin finden Zuhören / Sprechen Ich-Geschichten gut verständlich vortragen Den Inhalt gehörter Ich-Geschichten verstehen Mündlich Rätsel formulieren Schreiben Aus der Sicht eines Gegenstandes in der Ich-Perspektive schreiben Einen hilfreichen Schreibplan erstellen Sätze und Satzteile mit Bindewörtern verbinden Sprachbewusstsein Mit der Verschiebeprobe Satzglieder erkennen und vertauschen Die Wortart Nomen erkennen und ihre Kennzeichen benennen Wörter im Wörterbuch rasch auffinden (Alphabet, Grenzwörter …) Soziale Kompetenz: Mit anderen Kindern erfolgreich zusammenarbeiten Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele 685bf4 Stell dir vor, Gegenstände könnten sprechen. Was würden sie erzählen? In diesem Kapitel schlüpfst du in die Rolle von deinen persönlichen Dingen oder von deinen Haustieren. In einer Ich-Geschichte stellst du ihr Leben mit dir vor. Damit das gelingt, erwirbst du in dem Kapitel die folgenden Kompetenzen: die Kompetenz: Fähigkeit 10 Das brauch ich! Meine Sätze beginnen nämlich immer mit Dann … Dann …! Und das ist langweilig. Verbinde die drei Sätze aus Ü15 zu einem kleinen Text. Mache die Verschiebeprobe mit Sa und 3 so, dass beide Sätze nicht mit „Sie“ beginnen und alle drei Sätze gut zueinanderpa Schreibe den Text in dein Heft. Satzglieder können oft ganz schön lang sein. a) Findet mit der Verschiebeprobe in jedem der Sätze das längste Satzglied und rahmt e 1 Ekrems Lieblingstier ist ein getigerter Kater mit dem Namen Jonathan. 2 Er hat wie die meisten Katzen an den verschiedensten und ungewöhnlichsten Stellen des Hauses seine Schlafplätze. 3 Dieses eigenwillige Tier liegt besonders gern auf einem aus verschiedenen bunten Stoffresten zusammengenähten Zierpolster. 4 Er rollt sich dort oft eng zusammen. 5 Er verdeckt dabei die liebevoll und sorgfältig aufeinander abgestimmten Farben des Polsters fast ganz. b) Wenn ihr diese Sätze hintereinander lest, werdet ihr merken, dass sie zusammengehören, aber sehr eintönig wirken. Formt die Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe so um, dass sie einen zusammenhängenden Text ergeben. Schreibt den neu entstandenen Text in euer Heft. Wortspielerei: Kannst du aus den folgenden Wörtern durch Vertauschen nur eines Buchstaben neue machen? Nach dem Motto: W er r a stet, d er r o stet. D a mm Feuer Eile Betrug Fliege heulen Rasen Wände Kurve Achsle Überlege dir eigene Beispiele und lasse sie andere lösen. Ü16 M Ü17 B 1 AH 11 M Buchtipp Christian Bieniek, Ma Jablonski: Hamster Hektor. Fisc Frankfurt. Hamster Hektor erzä superwitzige und sp Geschichten aus sein Hamsterleben. Die Buchreihe umfas mehrere Bände. Extra dumm Sprachbewusstsein Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Lesen Grammatik Schreiben Grammatikseiten Auf den Seiten mit dieser roten Kennzeichnung i der Kopfzeile findest du die Grammatik, die du fürs Schreiben deiner Texte brauchst. Ein Hörspiel gestalten Damit ihr für euer Hörspiel Geräusche optimal einzusetzen lernt, sollt ihr in einem ersten Schritt die Aussagekraft von Geräuschen erkennen. a) Du hörst jetzt einige Geräusche, am besten mit geschlossenen Augen. b) Höre die Geräusche noch einmal und lies gleichzeitig den Text. Streiche die falschen Wörter durch. Ein Auto / Lastkraftwagen kommt näher / fährt weg. Der Motor wird abgestellt / leiser / lauter. Die Tür des Fahrzeugs wird geöffnet und vorsichtig geschlossen / zugeknallt. Starker / schwacher Regen fällt / prasselt auf den Gehsteig. Jemand läutet / klopft 2mal / 3mal an der Tür. Der Türöffner summt / piepst. Lies zuerst die Vorgaben. Höre dann genau zu und ergänze die Lücken im Text. Ein Mann . Er bleibt stehen und . Ei e Tür wird geöffnet. Ei Hund . Ein Mann und . Ein Baby . Die Tür . Nun ist es . 1 À 17 Ó Hörtext xp94n6 2 À 18 Ó Hörtext e97gk5 Gestalt t nun aus dem Textausschnitt Der Nachtvogel ein Hörspiel, in dem die Angstgefühle des Buben besonders deutlich werd n. Wi ihr das machen könnt, erfährt ihr in den folgenden Schritten. Ihr könnt aber auch eine andere Vorgehensweise vereinbaren. Arbeitet in Gruppen: a) Erarbeitet, wo Personen sprechen und wo der Erzähltext in wörtliche Reden umgewandelt werden kann. Schreibt die Texte für alle Rollen. b) K nnzeichnet Stellen, wo Geräusche vorkommen und überlegt, wie ihr diese selbst erzeugen könnt. Hier ein paar Vorschläge: – Schritte: Die Finger auf Zucker oder Sand bewegen (knirscht!). Druckerpapier zerknüllen und im Schrittrhythmus aneinanderdrücken oder -reiben. – Regen: Erbsen auf eine harte Oberfläche fallen lassen. – flatternder Vogel: Ein Stück Stoff (Tuch) an zwei Enden nehmen und hin- und herschwingen. a) Übt das Hörspiel mit verteilten Rollen und macht passende Geräusche dazu. b) Wenn alles klappt, nehmt eure Hörspiele (am Handy oder am Laptop) auf. c) Spielt eure Version vor. Die anderen hören mit geschlossenen Augen zu und geben Rückmeldungen. Wählt aus euren eigenen Texten (Ü39 und Ü40) einige aus und macht Hörspiele daraus. 3 M 4 5 72 Spannend nach Vorgaben erzählen Sprachbewusstsein Schreiben 3 Projekt So lasse ich die Autotür zuschlagen. Zuhören / Sprechen Lesen Projektseiten Auf den blau gekennzeichneten eiten jed s Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. Höre den Text und lege dann fest, in welcher Reihenfolge Lisas Hamster diese Bereiche vorstellt. Nummeriere sie von 1 bis 5. Man erfährt, wo er wohnt. wie sein Zuhause aussieht. worauf er sich besonders freut. was ihm verboten ist. was er während des Tages macht. Höre den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuze die richtigen Aussagen an. Man erfährt im Text, 1 wie Lisas Hamster heißt. 2 wo der Käfig des Hamsters steht. 3 wie der Schlafplatz des Hamsters aussieht. 4 wie oft der Hamster Auslauf bekommt. 5 warum der Hamster Streu im Käfig hat. 6 warum der Hamster nicht ins Schlafzimmer darf. a) Wer erzählt die folgende Ich-Geschichte: b) Im Text wird über 2 Bereiche geschrieben. Benenne sie. 1 2 c) Wo im Text gehört ein Absatz? Der Absatz beginnt mit Satz Nummer . (1) Ich glaube, auf mich kann Hanna überhaupt nicht verzichten. (2) Sie nimmt mich nämlich immer mit und lässt mich ständig eingeschaltet. (3) So kann sie ihre Eltern und Freundinnen jederzeit erreichen. (4) Manchmal habe ich Angst, dass ich ihr in der Schule weggenommen werde. (5) Dort muss sie mich nämlich ausschalten. (6) Denn wenn ich mich bemerkbar mache und läute, muss mich Hanna bei der Lehrerin abgeben. Stelle die Sätze so um, dass sie mit einem anderen Satzglied beginnen. 1 Ich fürchte mich in der Dunkelheit. 2 Ich lebe seit Schulbeginn in Lauras Fahrradkeller. 3 Ich habe im Laufe der Zeit schon einige Beulen bekommen. 1 À 2 Ó Hörtext 24dx6t BIST 2 Mündliche Texte verstehen 5 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 À 2 Ó Hörtext 24dx6t BIST 2 Mündliche Texte verstehen 6 3 BIST 14, 15 Hauptthema und Gliederung eines Textes erkennen 4 4 BIST 42 Satzbauelemente erkennen und variieren 3 30 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Basis und Plus – Das kann ich! Jetzt zeig ich, was ich kann! Verknüpfe die SatEteile, indem du die Lücken im Text mit vier passenden Bindewörtern ergänEt. Die Erfindung des Rades Für uns heute ist es selbstverständlich, (1) auch das Rad wurde einmal erfunden. Der Erfinder muss sehr klug gewesen sein, (2) in der Natur gibt es kein Vorbild dafür. Er lebte wahrscheinlich vor mehreren tausend Jahren in Europa (3) in Asien. Wir wissen außerdem, (4) die Ureinwohner Amerikas noch vor 500 Jahren kein Rad verwendet haben. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganEen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MODISCHER AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIGE SCHLITZE HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUNTAINBIKE AUF. Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreibe die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Esita. Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte ) bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und in schwierigen Sit u o ationen (3 , Seite , Spalte ) soll ich dem Mädchen helfen. Esita t d rü ck g t (4 , Seite , Spalte ) mich dann so fest, dass schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffentlich kann man das rep e a rieren (5 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter in Aufgabe 7 gibt es Ewei verschiedene Möglichkeiten der Schreibung. Notiere beide Schreibweisen. 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammen- hang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anwenden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 5 8 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 –16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17– 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 33 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 33 Meine Punkte Maximale PunkteEahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter 9j55z2 Ó 31 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punkte­ system. Zusätzliches Übungs­ material kannst du mit diesem Code abrufen. Basis und Plus – Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfachen und anspruchsvolleren Aufgaben überprüfen. Verknüpfe die SatEteil , indem du die Lücken im Text mit vier passenden Bindewörte n ergänEt. Die Erfindung des Rades Für uns heute ist es selbstverständlich, (1) auch das Rad wurde einmal erfunden. Der Erfinder muss sehr klug gewesen sein, (2) in der Natur gibt es kein Vorbild dafür. Er lebte wahrscheinlich vor mehreren tausend Jahren in Europa (3) in Asien. Wir wissen außerdem, (4) die Ureinwohner Amerikas noch vor 500 Jahren kein Rad verwendet haben. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganEen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MODISCHER AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIGE SCHLITZE HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUNTAINBIKE AUF. Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreibe die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Esita. Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte ) bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und in schwierigen Sit u o ationen (3 , Seit , Spalte ) soll ich dem Mädchen helfen. Esita t d rü ck g t (4 , Seite , Spalte ) mich dann so fest, dass schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffentlich kann man das rep e a rieren (5 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter in Aufgabe 7 gibt es Ewei verschiedene Möglichkeiten der Schreibung. Notiere beide Schreibweisen. 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammen- hang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anwenden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 5 8 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 –16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17– 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 33 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 33 Meine Punkte Maximale PunkteEahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter 9j55z2 Ó 31 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Verknüpfe die Satzteile, indem du die Lücken im Text mit vier passenden Bindewör Die Erfindung des Rades Für uns heute ist es selbstverständlich, (1) auch das Rad wurde ei erfunden. Der Erfinder muss sehr klug gewesen sein, (2) in der N gibt es kein Vorbild dafür. Er lebt wahrscheinlich vor mehreren tausend Jahren in E (3) in Asien. Wir wissen außerdem, (4) die Ur Amerikas noch vor 500 Jahren kein Rad verwendet haben. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganzen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MO AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIG HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUN Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreib die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und i Sit u o ationen (3 , Seite , Spalte ) soll ich dem Mäd Esita t d rüc k g t (4 , Seite , Spalte ) mich dann so schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffentlich kann man das rep e a rieren (5 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Schrei Notiere b ide Schr ibwe s . 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammen- hang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anw nden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 5 8 BIST 52 Arbeitshilf n zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 –18 Punkte 1 Du musst noch üben! 19 – 29 Punkte 1 Du kannst ganz zufrieden sein! 30 – 35 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 35 Meine Punkte Maximale Punktezahl Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Höre den Text und lege dann fest, in welcher Reihenfolge Lisas Hamster diese Bereiche vorstellt. Nummeriere sie von 1 bis 5. Man erfährt, wo er wohnt. wie sein Zuhause aussieht. worauf er sich besonders freut. was ihm verboten ist. was er während des Tages macht. Höre den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuze die richtigen Auss g an. Man e fährt im Text, 1 wie Lisas Hamster heißt. 2 wo der Käfig des Hamsters steht. 3 wie der Schlafplatz des Hamsters aussieht. 4 wie oft der Hamster Auslauf bekommt. 5 warum der Hamster Streu im Käfig hat. 6 warum der Hamster nicht ins Schlafzimmer darf. a) Wer erzählt die folgende Ich-Ge chichte: b) Im Text wird über 2 Bereiche geschrieben. Benenne sie. 1 2 c) Wo im Text gehört ein Absatz? Der Absatz beginnt mit Satz Nummer . (1) Ich glaube, auf mich kann Hanna überhaupt nicht verzichten. (2) Sie nimmt mich nämlich immer mit und lässt mich ständig eingeschaltet. (3) So kann sie ihre Eltern und Freundinnen jederzeit erreichen. (4) Manchmal habe ich Angst, dass ich ihr in der Schule weggenommen werde. (5) Dort muss sie mich nämlich ausschalten. (6) Denn wenn ich mich bemerkbar mache und läute, muss mich Hanna bei der Lehrerin abgeb n. Stelle die Sätze so um, dass sie mit einem anderen Satzglied begin en. 1 Ich fürchte mich in der Dunkelheit. 2 Ich lebe seit Schulbeginn in Lauras Fahrradkeller. 3 Ich habe im Laufe der Zeit schon einige Beulen bekommen. 1 À 2 Ó Hörtext 24dx6t BIST 2 Mündliche Texte verstehen 5 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 À 2 Ó Hörtext 24dx6t BIST 2 Mündliche Texte verstehen 6 3 BIST 14, 15 Hauptthema und Gliederung eines Textes erkennen 4 4 BIST 42 Satzbauelemente erkennen und variieren 3 30 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Basis und Plus – Das kann ich! Jetzt zeig ich, was ich kann! Im Freien fühle ich mich am wohlsten. Ich komme dreimal in der Woche zum Einsatz. Meine Lebenszeit ist leider nur sehr begrenzt. Ich wohne schon länger im Kinderzimmer, werde aber seit längerem nicht mehr beachtet. Überlege, welcher deiner Gegenstände in der letzten Sprechblase spricht und zeichne ihn dazu. Erzählt euch, um welchen persönlichen Gegenstand es sich handelt, warum er früher wichtig war und jetzt kaum mehr Beachtung findet. Ü1 Ü2 Lesen Den Inhalt von Ich-Geschichten verstehen Die Gliederung der Text erkennen Informationen darin finden Zuhören / Sprechen Ich-G schichten gut verständlich vortragen D n Inhalt gehö ter Ich-Geschichten verstehen Mündlich Rätsel formulieren Schreiben Aus der Sicht eines Gegenstandes in der Ich-Perspektive schreiben Einen hilfreichen Schreibplan erstellen Sätze und Satzteile mit Bindewörtern verbinden Sprachbewusstsein Mit der Ver chiebeprobe Satzglieder erkennen und vertauschen Die Wortart Nomen erkennen und ihre Kennzeichen benennen Wörter im Wörterbuch rasch auffinden (Alphabet, Grenzwörter …) Soziale Kompetenz: Mit anderen Kindern erfolgreich zusammenarbeiten Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteilig n Ó Lernziele 685bf4 Stell dir vor, Gegenstände könnten sprechen. Was würden sie erzählen? In diese Kapitel schlüpfst du in die Rolle von deinen persönlichen Dingen oder von deinen Haustieren. In einer Ich-Geschichte stellst du ihr Leben mit dir vor. Damit das gelingt, erwirbst du in dem Kapitel die folgenden Kompetenzen: die Kompetenz: Fähigkeit 10 Das brauch ich! Meine Sätze beginnen nämlich immer mit Dann … Da n …! Und das ist langweilig. 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigent d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=