Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Ein Buch gestalten und präsentieren Mit euren selbst verfassten IchGeschichten kann ein schönes Erinnerungsbuch an eure Schulzeit entstehen. Wie kann so ein Buch gelingen? Was müsst ihr dabei alles entscheiden? Wählt zuerst alle die beste eurer Geschichten aus. Die folgenden Schritte sind ein Vorschlag, wie ihr euer Buchprojekt abwickeln könnt. Ihr könnt aber auch anders vorgehen. Aus welchen Teilen bestehen Bücher, die mehrere Geschichten enthalten? Schaut euch in solchen Büchern den Aufbau genau an. Macht dann Vorschläge für den Aufbau eures Ich-Geschichten-Buches. Schaut euch besonders diese Punkte an: – Cover/Titelseite – erste Seite – Inhaltsverzeichnis – Seitenangabe – Illustrationen/Fotos … Wie sollen eure Texte aussehen? Diskutiert gemeinsam die folgenden Punkte: – Schreibt ihr auf liniertem oder unliniertem Papier? – Wie lange sollen eure Texte sein? (Vorgabe für Seitenzahl) – Mit welchem Stift, welcher Füllfederfarbe wird geschrieben? – In welcher Reihenfolge sollen die IchGeschichten im Buch stehen? – Wie sollen die Seiten gestaltet sein? Wo steht die Illustration? – Wie wird das Buch gebunden? Schnellhefter, Spiralbindung, Ordner …? (Platz am linken Rand einplanen) – Zeitrahmen: Bis wann soll euer Buch fertig sein? a) Für die Veröffentlichung musst du deinen eigenen Text noch einmal genau überarbeiten, denn er soll fehlerfrei sein und die vereinbarte Länge haben. Arbeite dabei mit der Checkliste auf S. 29 und beachte alle ange führten Punkte. b) Schreibe nun deinen Text sorgfältig für die Veröffentlichung im Ich-Geschichten-Buch. 1 die Illustration, die Illustrationen: Abbildung (in Büchern) 2 Tipp Verwende deine schönste Handschrift und schreibe nicht am PC. Lass dir Zeit und konzentriere dich beim Schreiben, du kannst nachher nur mehr schwer etwas ausbessern. 3 Wenn das Buch fertig ist, könnt ihr es bei einem Elternabend präsentieren. Ihr müsst eure Geschichten daraus besonders gut vortragen. Wie das am besten gelingt, erfahrt ihr jetzt. Bereite das laute Vorlesen deiner Ich-Geschichte vor. Halte dich dabei an die Tipps und gebt euch gegenseitig Ratschläge zu den Punkten im Kasten. Tipps für das Vortragen Lies den Text vorher öfter laut für dich selbst. Achte beim Vorlesen auf einen sicheren Stand auf beiden Beinen. Atme vor dem Lesen mehrmals tief ein und aus. Lies langsam, mache sinnvolle Pausen. Denke beim Lesen an das Publikum und schaue es manchmal an. 4 Wichtig Beachte: Lautstärke: gerade richtig | zu laut | zu leise Tempo: gerade richtig | zu langsam | zu schnell Spruchweise: (zu) eintönig | (zu) undeutlich | spannend Pausen: zu viele/wenige Pausen | Pausen an (un)passender Stelle Betonung: mit guter Betonung | mit fehlender Betonung 22 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Sprachbewusstsein Lesen 1 Projekt Zuhören / Sprechen Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=