Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Die ganze Geschichte erzählen Die einzelnen Bilder einer Bildgeschichte zeigen nur wichtige Momente der Handlung. Schreibe die Geschichte also so, dass sich deine Leserinnen und Leser auch ohne Bilder gut auskennen. Sie müssen erfahren, was passiert und wer daran beteiligt ist, wo und wann das Erzählte spielt und wie die Geschichte beginnt und endet. Du musst die ganze Geschichte erzählen, also auch das, was vor, zwischen und nach den Bildern passiert. Lebendig erzählen Erzähle die Pointe (= unerwartete Wendung) klar und genau. Verwende wörtliche Reden. Überlege dir eine passende Überschrift, die neugierig macht, ohne zu viel zu verraten. Die Erzählform Präteritum Geschichten erzählst du schriftlich im Präteritum (kurze Vergangenheitsform). Regelmäßige (= schwache) Verben haben im Präteritum Endungen mit -te : es regne te , du sag te st, sie lach te n … Unregelmäßige (= starke) Verben verändern sich im Wortstamm: er s i ngt – er s a ng, ich bin – ich war … Sie sind im Wörterbuch in der StammformenListe angeführt. Die Wortart Verb Die Nennform (Infinitiv) ist die Grundform, in der du ein Verb (Zeitwort) im Wörterbuch findest: komm en , lauf en … Die Personalform zeigt Person, Zahl (Singular/Plural = Einzahl/Mehrzahl) und Zeitform an. er läuf t , du schlief st , ihr hab t … geredet Schreibplan Ein Schreibplan in Form einer Kette kann dir vor dem Schreiben helfen, alle Punkte zu berücksichtigen: Zeichne zuerst für jedes Bild ein Kettenglied. Überlege dann, an welchen Stellen du einen verbindenden Text einfügen musst und zeichne auch dort ein Kettenglied ein. Wörtliche Rede Die wörtliche Rede muss im Text klar erkennbar sein. Die Rede (= was die Person wörtlich sagt) steht daher zwischen Anführungszeichen („…“). Der Begleitsatz informiert, wer das Gesagte wie zu wem sagt. Die wichtigsten Satzmuster und Satzzeichen sind: Begleitsatz vor Rede: : „ .“ Rede vor Begleitsatz: „ “, . Begleitsatz Rede Rede Begleitsatz 52 Bildgeschichten erzählen 2 Das Wichtigste auf einen Blick In den wörtlichen Reden können beim Erzählen natürlich auch andere Zeitformen vorkommen. Sie versprach mir: „Ich gehe ja gleich wieder.“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=