Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Die Ich-Erzählerin oder der Ich-Erzähler dieser Kriminalgeschichte hat nach einer Party die letzte Straßenbahn versäumt und muss sich zu Fuß auf den Heimweg machen. Lies den Textausschnitt. Nachts, wenn alles schläft … Ich bog gerade von der Herrengasse in die Stadiongasse ein, da ließ mich ein Geräusch zusammenzucken. Wie angewurzelt blieb ich stehen, wagte nicht, mich umzudrehen. Regen sickerte in meinen Nacken. Kein Zweifel: Dieses Geräusch war ein Knacken gewesen. Ich hatte es trotz des Regens gehört. Es war aus einer der Seitengassen hinter mir gekommen. Ein Auto bog in die Stadiongasse ein, zeichnete mit den Scheinwerfern gespenstische Schatten auf die hohen Hauswände und verschwand im Regen. Wieder das Knacken, jetzt gefolgt von einem blechernen Ächzen und Knarren. Unsicher wagte ich mich ein Stück in die Winkelgasse, aus der ich das verdächtige Knarren gehört zu haben glaubte. „Hallo? Ist hier jemand?“, rief ich. Die Nacht blieb stumm. Nur der Regen prasselte auf das Gehsteigpflaster. Aus: Martin Selle/Susanne Knauss: Der Schattenmann. Ratekrimis G&G, Wien 2012. a) Zeichne die Tabelle ins Heft und trage mit Zeilenangabe ein, was die Person (in Ü17) wahrgenommen hat. b) Notiere dann, wie die Person darauf reagiert hat (siehe Beispiel darunter). Wahrnehmung: Die Person … hörte sah spürte ein Geräusch (Zeile 2) Reaktion: Die Person zuckte zusammen. (Zeile 2) Ü17 1 1 AH DaZ 10 5 10 Ü18 M 1 1 AH DaZ 11 Spannung steigern: Wiederholung und Verstärkung Nicht nur durch die Beschreibung der Sinneseindrücke kannst du in Erlebniserzählungen Spannung erzeugen. Hier folgen weitere sprachliche Tricks. Buchtipp Martin Selle ist ein mehrfach ausgezeich­ neter österreichischer Jugendbuchautor. Er schreibt vor allem Detektivgeschichten. Neben der Serie Der Kommissar bist du! (G&G, Wien) wurde die Krimireihe CodeName SAM (G&G, Wien) ein großer Erfolg. Die Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. In dem Textausschnitt Ü17 kannst du gut nachvollziehen, wie spannend erzählt wird: Ein Geräusch wiederholt sich, weitere kommen dazu und verstärken die unheimliche Situation so sehr, dass die erzählende Person in die Nacht ruft: „Hallo? Ist hier jemand?“ Schriftsteller und Schriftstellerinnen verwenden besondere sprachliche Ausdrucksmittel (Stilmittel), um Texte spannend zu machen. Dazu gehören: Wiederholung: Wieder läutete es. Es läutete und läutete. Verstärkung: Und jetzt klopfte er vorsichtig an die Tür. Als niemand öffnete, wurde aus dem Klopfen ein Hämmern, dann nahm er beide Fäuste. Wichtig 62 Spannend nach Vorgaben erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 3 Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=