Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Adjektive haben in der Grundform keine Endung. So stehen sie auch im Wörterbuch: schrecklich, stark, berühmt, rot, fieberhaft, lustlos … Du erkennst sie oft an ihren Endungen: glück lich, hoffnungs los, traur ig , heim isch, streb sam, leist bar … In Sätzen werden sie folgendermaßen verwendet: 1 Wenn das Adjektiv ein eigenes Satzglied ist, steht es in der Grundform: 2 Das Adjektiv kann ein Nomen begleiten. Es hat dann eine Endung, die sich nach dem Nomen richtet: Die Adjektive, die du in Ü24 unterstrichen hast, sind entweder eigene Satzglieder oder sie begleiten ein Nomen. Ordne sie den beiden Kategorien wie im Merkkasten oben zu. 1 Adjektiv als Satzglied (Wie?): 2 Adjektiv mit Nomen (Was für ein/e …?): das tapfere Schneiderlein Verändere nun die Verwendungsart der Adjektive aus Ü25. a) Finde zu den Adjektiven, die Satzglieder waren, jetzt ein passendes Nomen und schreibe sie mit der richtigen Endung auf. Adjektiv mit Nomen (Was für ein/e …?): der zornige Schneider b) Notiere die Adjektive, die ein Nomen begleitet haben, jetzt in ihrer Grundform. Adjektiv als Satzglied (Wie?) in der Grundform: Wichtig 1 1 GR 174 Ó Erklärfilm d26xc8 Das Schneiderlein ist stolz . Frage: Wie ist das Schneiderlein? – stolz Es trägt stolz seinen neuen Gürtel . Frage: Wie trägt es den Gürtel? – stolz Das tapfere Schneiderlein vollbringt mutige Taten . Frage: Was für ein Schneiderlein? – das tapfere Was für Taten? – mutige Ü25 1 1 AH DaZ 14 Ü26 1 1 AH 14, 15 1 1 AH DaZ 15, 16 Dir sind vielleicht schon die beiden unterschiedlichen Verwendungsarten des Adjektivs aufgefallen. Sprachbewusstsein 65 Spannend nach Vorgaben erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=