Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Das Subjekt (= Satzgegenstand) Es sagt aus, wer oder was etwas tut. Du kannst danach mit wer oder was und dem Prädikat des Satzes fragen. Es ist immer ein Nomen oder ein Personalpronomen (= persönliches Fürwort) im 1. Fall (= Nominativ): Färbe in den Sätzen der Ü49 die Rahmen um das Subjekt mit blauem Farbstift um. a) Finde das passende Subjekt. b) Unterstreiche dann die dazugehörenden Prädikate rot. (1) möchte mit dir einen Actionfilm ansehen. Kommst (2) mit ins Kino? Mein Cousin will nicht. (3) mag solche Filme überhaupt nicht. Mich können (4) aber nicht erschrecken. Schließlich bin (5) ja kein kleines Kind mehr. a) Bilde jeweils einen Satz aus den vorgegebenen Wörtern und schreibe ihn ins Heft. b) Rahme in den Sätzen die Satzglieder ein: das Prädikat rot, das Subjekt blau, alle anderen mit Bleistift. Verbinde mehrteilige Prädikate mit einer Linie (Satzklammer). 1 Seitengasse – Fahrrad – einbiegen: In die Seitengasse bog … 2 Licht – werfen – gruselig – Schatten – Wand 3 plötzlich – ausgehen – Keller – Licht Unterstreiche in der Geschichte in jedem Satz das Prädikat rot und das Subjekt blau. Denke daran, bei mehrteiligen Prädikaten die Satzklammer einzuzeichnen. Philipp saß weit zurückgelehnt im Stuhl. Er war bewegungslos vor Angst. Sein Herz klopfte ihm bis zum Hals. Sein Atem setzte aus. Schweißtropfen standen auf seiner Stirn. Er konnte sie nicht wegwischen. Seine Arme waren schwer und unbeweglich wie Steine. Jetzt ging die Tür auf. Eine weiß gekleidete Gestalt trat ein. Sie kam näher und näher … Philipps Mund ging wie von selbst auf. Wenig später hörte er eine leise, ruhige Stimme: „Deine Zähne sind jetzt in Ordnung. Die Zahnspange musst du ab jetzt nicht mehr tragen.“ Wichtig 1 1 GR 170 Mein Hund trank gestern aus einer Lacke . Frageprobe: Wer trank gestern aus einer Lacke? – Mein Hund Wenig später sah er ziemlich krank aus . Frageprobe: Wer sah wenig später ziemlich krank aus? – Er Ü50 1 1 AH DaZ 32 Ü51 Tipp Die Wörter ich, du, er und wir sind immer Subjekt eines Satzes. Es sind Personalpronomen im 1. Fall, wie die Tabelle auf S. 73 zeigt. Ü52 M Ü53 1 1 AH 30 Sprachbewusstsein 75 Spannend nach Vorgaben erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=