Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Lies den Textausschnitt und unterstreiche darin alle Wörter, die du nicht verstehst. Zu einem schlimmen Hochwasser kam es nach der Regulierung des Baches, weil zu viel Wasser zu schnell abfloss. Die Gemeinde beschloss daher die Renaturierung im Sinne der Hochwasserprävention. Die ersten geplanten Arbeiten betrafen die Sanierung des Ufers. Suche in deinem Wörterbuch nach Erklärungen für die in Ü23 unterstrichenen Wörter. Schreibe sie wie im Beispiel unten in dein Heft. Gib auch immer Seite und Spalte an. Regulierung, regulieren: einen Fluss regulieren (seinen Verlauf begradigen, seine Ufer befestigen), ÖWB S. 573, Spalte 2+3 Ü23 Ü24 M R 573 nalregierung ǁ Re-gi-o-nl-au-to- no-mie (SüdT) ǁ Re-gi-o-nl-bahn (Verk.): Nebenbahn ǁ Re-gi-o-nl- be-ra-ter: Berater für die [wirt­ schaftliche, touristische] Er­ schließung einer Region ǁ Re-gi- o-nl-be-ra-te-rin ǁ Re-gi-o-nl- be-werb ǁ Re-gi-o-nl-ex-press = Re-gi-o-nl−Express (REX): eine Zugsgattung ǁ Re-gi-o-nl-flug-li- nie  ɛ ] ǁ Re-gi-o-nl-för-de-rung (Pol., Wirt.) ǁ Re-gi-o-nl-haus- halt (SüdT) ǁ Re-gi-o-na-ls-mus der, -/Regionalismen: Besonder­ heit einer Region  Förderung der Regionen ǁ Re-gi-o-na-li-tt die, -: Besonderheiten, Qualitätsmerk­ male einer Region ǁ Re-gi-o-nl- li-ga (Sport): eine Spielklasse [im Fußball] ǁ Re-gi-o-nl-po-li-tik ǁ Re-gi-o-nl-pro-gramm: Fernseh oder Hörfunkprogramm für ein bestimmtes Gebiet, zB Bundes­ land ǁ Re-gi-o-nl-rat (SüdT) (Ad- min.): Landtag ǁ Re-gi-o-nl- wahl-kreis ǁ Re-gi-o-nl-zo-ne (Verk.) ǁ Re-gi-o-nl-zug (Verk.): Nahverkehrszug ǁ Re-gi--nen- mi-nis-te-ri-um (SüdT) (Admin.) Re-gis-seur  ʒiˈsøːə ] der, -s/-e fr.: Spielleiter bei Theater, Film, Fernsehen, Hörfunk ua.; → Regie ǁ Re-gis-seu-rin die, nen Re-gs-ter das, -s/- lat.: alphabe­ tisches Verzeichnis, zB Inhalts, Sachverzeichnis  ein amtliches Verzeichnis  (Mus.) gleichartig klingende Pfeifenreihe der Orgel; die Schaltvorrichtung dazu  alle R. ziehen (alle Mittel einsetzen, nischen Registrierkasse oÄ ǁ Re- gis-t-r-rung die, en Re-g-le-ment  l(œ)ˈmː ] das, -s/-s fr.: [Dienst]vorschrift ǁ re-g-le- men-t-ren  glɛmɛn  (meist abw.): durch Vorschriften regeln ǁ Rg-ler der, -s/-: Vorrichtung an Geräten zum Einstellen von Tem­ peratur, Lautstärke ua. rg-los: bewegungslos ǁ Rg-lo-sig- keit die, - rg-nen: es regnet in Strömen  es regnete (es gab zahlreiche) Pro- teste ǁ rg-ne-risch re-gre-d-ren lat.: zurückbilden auf eine frühere Entwicklungs­ stufe ǁ Re-grss der, -es/-e: Er­ satzanspruch  (Jus) Rückgriff auf einen ersatzweise haftenden Schuldner ǁ Re-grss-an-spruch ǁ re-gres-s-ren (Jus): Regress nehmen ǁ Re-gres-si-n die, en: Rückgang, Rückbildung ǁ re-gr s- sv: zurückgreifend, zurück­ schreitend ǁ R -grss-pflicht rg-sam: rege, lebhaft re-gu-lr lat.: der Regel entspre­ chend, üblich; → G.: irregulär ǁ Re-gu-la-ri-tt die, en: Gesetz­ mäßigkeit, übliche Erscheinung; → G.: Irregularität ǁ Re-gu-la-ti- n  ts  die, en ǁ re-gu-la-tv: regelnd, vorschreibend ǁ Re-gu- la-tv das, -s/-e  fɛ, vɛ ]: Leitge­ danke; Vorschrift  regulierendes Element ǁ Re-gu-l-tor der, -s/-en  ˈoː : Regler [bei Maschinen] ǁ re-gu-lr-bar ǁ re-gu-l-ren: ord­ nen, regeln; richtig einstellen; der Druck reguliert sich von selbst  Rh-jun-ge das, -n, ein Rehjun- ges (Küchenspr.): Innereien des Rehs als Speise ǁ Rh-kitz ǁ Rh- kri-ckel = Rh-kri-ckerl ǁ rh-le- dern: rehlederne Handschuhe ǁ Rh-pfef-fer (Küchenspr.): Reh - ragout ǁ Rh-rü-cken (Küchen- spr.): eine Fleischspeise  eine Mehlspeise ǁ Rh-schle-gel, auch: Rh-schlö-gel R-bach = → Rebbach Rb-brett: ein Werkzeug [für Maurer] ǁ Rb-bürs-te ǁ Rb-ei- sen → Riebeisen ǁ r-ben ¹, rieb/ gerieben: sich die Nase r.; sich hämisch die Hände r.; den Boden r. (aufwischen); sich den Schlaf aus den Augen r.  geriebener Käse; Kren r. (reißen)  sich die Knie wund r. (= wundreiben)  je- mandem etwas unter die Nase r. (deutlich, grob sagen)  (ugs.) je- man em eine r. (eine Ohrfei e ge­ ben) ǁ r-ben ² sich, rieb/gerie- ben: sich an einem Problem r. (Schwierigkeiten damit haben) ǁ Rei-be-r die, en (meist Pl.): Meinungsverschiedenheit, kleine­ rer Streit ǁ R-ber-knö-del (reg.) (Küchenspr.): Kartoffelknödel ǁ Rb-fet-zen: Reibtuch ǁ Rb-flä- che ǁ Rb-gerstl: eine Suppen­ einlage ǁ Rb-kä-se ǁ Rb-tuch: Tuch zum Aufwischen ǁ R-bung die, en ǁ R-bungs-flä-che ǁ r-bungs-los ǁ R-bungs-wi- der-stand reich 1 : reiche Länder; reich an Ideen Rch das, -[e]s/-e: das R. Alexan- – ein Reicher; eine Reiche – die Reichen müssen mehr Steuern zahlen ℓ R S. 892, 2.2 R_561-592.indd 573 13.06.16 09:59 R Regime ℓ Reich über Schauspieler und niert m ] das, -[s]/-  mɛ ] (-s meist abw.): Herr­ em; politische Füh­ me-kri-ti-ker: Dissi­ me-kri-ti-ke-rin ǁ Re- i  das, -[e]s/-er: ein führen (ein strenger r sein)  (Mil.) eine heit ǁ Re-gme-wech- -g-ne: weibl. Vor­ der, -[e]s/-e lat.+gr. s.): Sprachvarietät ei­ mten Region ǁ Re-gi-n at.: Gebiet, Gegend  min.) Teilgebiet des n Staates mit be­ politischer Autonomie : ein bestimmtes Ge­ nd ǁ Re-gi-o-nl-aus- dT) (Admin.): Regio­ g ǁ Re-gi-o-nl-au-to- dT) ǁ Re-gi-o-nl-bahn enbahn ǁ Re-gi-o-nl- erater für die [wirt­ touristische] Er­ einer Region ǁ Re-gi- te-rin ǁ Re-gi-o-nl- Re-gi-o-nl-ex-press = Express (REX): eine g ǁ Re-gi-o-nl-flug-li- e-gi-o-nl-för-de-rung ǁ Re-gi-o-nl-haus- ǁ Re-gi-o-na-ls-mus nalismen: Besonder­ egion  Förderung der Re-gi-o-na-li-tt die, -: iten, Qualitätsmerk­ Region ǁ Re-gi-o-nl- ): eine Spielklasse [im Re-gi-o-nl-po-li-tik ǁ pro-gramm: Fernseh nkprogramm für ein Gebiet, zB Bundes­ -o-nl-rat (SüdT) (Ad- tag ǁ Re-gi-o-nl- ǁ Re-gi-o-nl-zo-ne -gi-o-nl-zug (Verk.): szug ǁ Re-gi--nen- um (SüdT) (Admin.) ʒiˈsøːə ] der, -s/-e fr.: ei Theater, Film, Hörfunk ua.; → Regie u-rin die, nen s, -s/- lat.: alphabe­ eichnis, zB Inhalts, hnis  ein amtliches  (Mus.) gleichartig feifenreihe der Orgel; orrichtung dazu  alle um etwas zu erreichen) ǁ Re-gs- ter-amt (SüdT): Amt für die Re­ gistrierung von Erbschaften, Kaufverträgen ua. ǁ Re-gs-ter- steuer (SüdT): Steuer auf Miet u Kaufverträge von Immobi­ lien ǁ Re-gis-t-rnt der, -en/-en (Mus.): ein Helfer des Organisten ǁ Re-gis-t-rn-tin die, nen (Mus.) ǁ Re-gis-t-ra-tr die, en: Aufbe­ wahrungsstelle für Akten uÄ ǁ re- gis-t-r-ren: in ein Verzeichnis eintragen  selbsttätig aufzeich­ nen; die Geräte r. Temperatur- schwankungen  bemerken, zur Kenntnis nehmen; ihre Anwesen- heit nicht r.  (Mus.) die für ein Orgelstück geeigneten Register wählen ǁ Re-gis-t-rr-kas-sa = Re-gis-t-rr-kas-se: Geschäfts­ kassa, die die Zahlungsbeträge anzeigt und addiert ǁ Re-gis- t-rr-kas-sen-pflicht: verpflich­ tende Verwendung einer elektro­ nischen Registrierkasse oÄ ǁ Re- gis-t-r-rung die, en Re-g-le-ment  l(œ)ˈmː ] das, -s/-s fr.: [Dienst]vorschrift ǁ re-g-le- men-t-ren  glɛmɛn  (meist abw.): durch Vorschriften regeln ǁ Rg-ler der, -s/-: Vorrichtung an Geräten zum Einstellen von Tem­ peratur, Lautstärke ua. rg-los: bewegungslos ǁ Rg-lo-sig- keit die, - rg-nen: es regnet in Strömen  es regnete (es gab zahlreiche) Pro- teste ǁ rg-ne-risch re-gre-d-ren lat.: zurückbilden auf eine frühere Entwicklungs­ stufe ǁ Re-grss der, -es/-e: Er­ satzanspruch  (Jus) Rückgriff auf einen ersatzweise haftenden Schuldner ǁ Re-grss-an-spruch ǁ re-gres-s-ren (Jus): Regress nehmen ǁ Re-gres-si-n die, en: Rückgang, Rückbildung ǁ re-gres- sv: zurückgreifend, zurück­ schreitend ǁ Re-grss-pflicht rg-sam: rege, lebhaft re-gu-lr lat.: der Regel entspre­ chend, üblich; → G.: irregulär ǁ Re-gu-la-ri-tt die, en: Gesetz­ mäßigkeit, übliche Erscheinung; → G.: Irregularität ǁ Re-gu-la-ti- n  ts  die, en ǁ re-gu-la-tv: regelnd, vorschreibend ǁ Re-gu- la-tv das, -s/-e  fɛ, vɛ ]: Leitge­ danke; Vorschrift  regulierendes Element ǁ Re-gu-l-tor der, -s/-en  ˈoː : Regler [bei Maschinen] ǁ re-gu-lr-bar ǁ re-gu-l-ren: ord­ nen, regeln; richtig einstellen; der einen Fluss r. (seinen Verlauf be­ gradigen, seine Ufer befestigen) ǁ Re-gu-l-rung die, en R-gung die, en (geh.): eine R. des Mitleids ǁ r-gungs-los: be­ wegungslos Rh das, -[e]s/-e: ein Paarhufer R-ha = R-hab die, s (Med.): Kurzwort für Rehabilitation ǁ Re- ha- i-li-ta-ti-n  ts  die, en lat.: Wiederherstellung der kör­ perlichen Leistungsfähigkeit von gesundheitlich Geschädigten  Wiedereinsetzung in frühere Rechte; Ehrenrettung ǁ Re-ha-bi- li-ta-ti-ns-zen-t-rum: Genesungs­ anstalt ǁ re-ha-bi-li-t-ren: je­ mandes Gesundheit, Arbeitsfä­ higkeit bzw. Ansehen wiederher­ stellen ǁ Re-ha-bi-li-t-rung die, en: Wiedereinsetzung in frü­ here Rechte; Ehrenrettung Rh-bock ǁ Rh-geiß ǁ Rh-häutl: Rehleder [zum Fensterputzen] ǁ Rh-jun-ge das, -n, ein Rehjun- ges (Küchenspr.): Innereien des Rehs als Speise ǁ Rh-kitz ǁ Rh- kri-ckel = Rh-kri-ckerl ǁ rh-le- dern: rehlederne Handschuhe ǁ Rh-pfef-fer (Küchenspr.): Reh - ragout ǁ Rh-rü-cken (Küchen- spr.): eine Fleischspeise  eine Mehlspeise ǁ Rh-schle-gel, auch: Rh-schlö-gel R-bach = → Rebbach Rb-brett: ein Werkzeug [für Maurer] ǁ Rb-bürs-te ǁ Rb-ei- sen → Riebeisen ǁ r-ben ¹, rieb/ gerieben: sich die Nase r.; sich hämisch die Hände r.; den Boden r. (aufwischen); sich den Schlaf aus den Augen r.  geriebener Käse; Kren r. (reißen)  sich die Knie wund r. (= wundreiben)  je- mandem etwas unter die Nase r. (deutlich, grob sagen)  (ugs.) je- mandem eine r. (eine Ohrfeige ge­ ben) ǁ r-ben ² sich, rieb/gerie- ben: sich an einem Problem r. (Schwierigkeiten damit haben) ǁ Rei-be-r die, en (meist Pl.): Meinungsverschiedenheit, kleine­ rer Streit ǁ R-ber-knö-del (reg.) (Küchenspr.): Kartoffelknödel ǁ Rb-fet-zen: Reibtuch ǁ Rb-flä- che ǁ Rb-gerstl: eine Suppen­ einlage ǁ Rb-kä-se ǁ Rb-tuch: Tuch zum Aufwischen ǁ R-bung die, en ǁ R-bungs-flä-che ǁ r-bungs-los ǁ R-bungs-wi- der-stand reich 1 : reiche Länder; reich an Ideen 1 reich Getrenntschreibung bei wört- licher Bedeutung: – reich sein/werden – reich schmücken ℓ R S. 900, 1.5.2 Getrennt- und Zusammen- schreibung bei Verben, die ein Resultat herbeiführen, und mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: – ihre Erfindung hat sie reich gemacht (= reichgemacht) – ein reich geschmückter (= reichgeschmückter) Christ- baum reich verziert = reichverziert ℓ R S. 903, 2.2.1 Großschreibung bei Nominali- sierung: – [für] Arm und Reich – Arme und Reiche – ein Reicher; eine Reiche – die Reichen müssen mehr Steuern zahlen ℓ R S. 892, 2.2 Beim gesuchten Wort Regulierung findest du kei e Erklärung, suche daher im selben Abschnitt weiter. Du findest hier die Er­ klärung beim Verb regulieren. Erklärungen sind im Österreichischen Wörterbuch kursiv gedruckt. Beispiel: Suchwort Regulierung Wörterbuch: Erklärungen finden Wenn du die Bedeutung ines Fachbegriffs nicht kennst, dann hilft dir das Wörterbuch weiter. Nicht alle Zusammensetzungen können im Wörterbuch stehen. Du musst daher man mal die Bestandteile einzeln suchen. Die Erklärung für Hochwasserprävention findest du nicht unter Hochwasser, sondern unter dem Grundwort Prävention. Hochwasserprävention Niederschlagsprognose V rlandungszone Bodenerosion ü Im Wortkasten findest du zusammengesetzte Fachbegriffe: Wenn du einen Bestandteil nicht kennst, überlege, unter welchem Stichwort du nachschlagen musst. Schreibe die Erklärungen der dir unbekannten Bestandteile ins Heft und ib Seite und Spalte an. Beispiel: Hochwasserprävention 1 Prävention / präventiv = vorbeugend, verhütend, ÖWB S. 546, Spalte 3 Erklärt zu zweit die Wörter aus Ü25 wie im Beispiel. Schreibt die Erklärungen in eure Hefte. Beispiel: Hochwasserprävention: vorbeugende Maßnahmen gegen Hochwasser Setze in deinem Heft die Wortschlange fort. Volksschul – Schultasche – Tasc enbuch – … Ü25 M Ü26 B M 1 1 AH 15 Tipp Wenn die Erklärung im Wörterbuch nicht ausreicht, schau in einem Lexikon oder im Internet nach. Kennst du schon die Nachschlage­ werke in eurer Schulbibliothek? Extra M 91 Mit Sachtexten informieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 4 Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=