Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Lies die folgende Sage. Der Antholzer See Wo jetzt der See bei Antholz im Pustertal seine grünblauen Wellen ausbreitet, standen vor vielen Jahren drei prächtige Bauernhöfe. Es war Kirchtag, an dem es der Brauch war, ärmere Leute nicht hungern zu lassen. Die Bauern der Gegend waren jedoch geizig, und als ein alter Bettler kam und darum bat, wenigstens die Essensreste zu bekommen, wurde der Arme von allen dreien weggejagt. Da wurde der Bettler zornig und sagte zu einem jeden: „Gib Acht, hinter deinem Haus wird eine Quelle aufgehen und dann schau zu, was sie anstellen wird!“ Die Bauern lachten nur über die Rede des Bettlers. Nach drei Tagen aber begann hinter jedem Hause eine Quelle zu fließen, und alle drei wuchsen so an, dass ein See daraus wurde, in dem bald die Häuser und alle ihre Bewohner verschwanden. Das ist der Antholzer Hochsee, den heutzutage ringsum dunkler Tannenwald umschattet. Nach: Johann Nepomuk Alpenburg, Ritter von: Mythen und Sagen Tirols. Meyer und Zeller, Zürich 1857. Ü40 5 10 Sage – Spurensuche im Internet Sagen sind natürlich keine informativen Sachtexte, sondern meist vor langer Zeit erfundene Geschichten. Aber in vielen Sagen kommen Personen oder Orte vor, die es in Wirklichkeit gibt oder gegeben hat. Und über diese kannst du in Sachtexten mehr erfahren. Beantwortet zu zweit die W-Fragen zu Ü40 in euren Heften. Markiere im Erzähltext (nicht in der wörtlichen Rede) in Ü40 zuerst die Prädikate und beantworte anschließend die folgenden Fragen. 1 Auf welche Zeitstufe bezieht sich die erzählte Geschichte? (2. Absatz) 2 Auf welche Zeitstufe bezieht sich der letzte Absatz? 3 Unterstreiche die Umstandsbestimmungen der Zeit im ganzen Text. Ü41 B M 1 Wo standen früher Bauernhöfe? 2 Wer bewohnte sie? 3 Wann kam ein Bettler dorthin? 4 Warum wurde der Bettler weggejagt? 5 Wie reagierte der Bettler? 6 Was passierte nach drei Tagen? Ü42 98 Mit Sachtexten informieren Zuhören / Sprechen Schreiben 4 Hab ich’s mir richtig gemerkt? Die Zeitformen, das sind Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur. Und bei den Zeitstufen unterscheidet man Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Sprachbewusstsein Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=