Vielfach Deutsch 2, Schulbuch

Aufbau der 6 Kapitel Erzählperspektivenbeachten Erzähle inder Ich-Form,alsoausderPerspektiveeinerbestimmtenPerson. Folgende Fragen könnendirbeimSchreibenhelfen: Wasnehme ichmitmeinenSinnenwahr? Wasweiß ich? Was vermute ich? DasAttribut (dieBeifügung) ist TeileinesSatzglieds, isteinenähereBestimmung zueinemBezugswortund kanndavoroderdanach stehen: ein rotesAutomitGepäckträger Frageprobe:Was für (ein/e)…?: Was füreinAuto? 1 ein rotesAutomitGepäckträger DiePräposition (dasVorwort) steht voreinemNomenoderPersonalpronomenundbildetmit ihm zusammeneine Einheit =Präpositionalgruppe: andieWand,auf ihn bestimmt, inwelchemFalldas folgendeNomenoderPersonalpronomen steht: ohnedich (Akk.), mitdir (Dat.), fürdenBruder (Akk.) Wechselpräpositionenwie auf, in, vor,neben …helfenbeiderOrientierung imRaum. Siewerden jenachBedeutungwechselweisemit 2Fällen verwendet: mitdemAkkusativ 1 Wohin? –aufdenTisch stellen, indieSchulegehen mitdemDativ 1 Wo? –aufdemTisch stehen, inderSchule sein WörtlicheRede DiewörtlicheRedemuss imText klarerkennbar sein.Siebestehtaus: derRede zwischenAnführungszeichen (=wasdiePersonwörtlich sagt), demBegleitsatz , dermeist informiert,weretwas (aufwelcheArt) zuwem sagt. DiewichtigstenSatzmuster sind: : „ . “ oder „ “ , . IstderBegleitsatz indiewörtlicheRedeeingeschoben , stehter zwischen zweiBeistrichen: „ “ , , „ . “ Begleitsatz Rede Rede Begleitsatz 1.Redeteil Begleitsatz 2.Redeteil Bildgeschichtenerzählen DumusstdieganzeGeschichteerzählen,alsoals verbindendenTextauchdas,was zwischenden Bildernpassiert.EinleitungundSchlussmusstduoft selbst finden. SchreibedieGeschichte so,dass sichdeine Leserinnenund LeserauchohneBildergut auskennen.Siemüssenalsoerfahren, waspassierteundwerdaranbeteiligtwar, woundwanndasErzählte spielteund wieesendete. WiedudeineGeschichte lebendigerzählen kannst: SchreibeeineunerwarteteWendungalsPointe. VerwendewörtlicheRedenanpassenderStelle. ÜberlegedireinepassendeÜberschrift. 22 Aus verschiedenenPerspektivenerzählen 1 DasWichtigsteaufeinenBlick Achtung! Mancheswissen nur dieanderen Personen. Aufbau/Inhalt/Sprache IchhabeausderPerspektiveeinerbestimmtenPerson inder Ich-Formnurdas erzählt,wasdiePersonauch tatsächlichwissen kann. Ichhabe (mitHilfeeinesSchreibplans)überlegt,was zwischendenBildern passiert ist,unddieseTeileals verbindendenTextergänzt. Ichhabeüberlegt,ob ichgleichmitdemerstenBildeinsteigen kannodernoch einekurzeEinleitungbrauche. Ichhabeüberlegt,obdieBildgeschichtemitdem letztenBildendetoderob ich noch schreibenmuss,wasdanachpassiert (Schluss). DiePointehabe ich fürmeine Leserinnenund Leser verständlicherzählt. DieÜberschrift ist kurzund verrätnicht zu viel. Grammatik/Rechtschreibung MeineGeschichte ist imPräteritumgeschrieben. IchhabewörtlicheReden verwendetunddabeiaufdie richtigenSatzzeichen geachtet. Ichhabeaufdie richtigenPräpositionenundden richtigenFallgeachtet. IchhabeAttribute verwendet,umdetaillierte Informationen zugeben. Ichhabeaußerdemauf Folgendesgeachtet: Gliederung: IchhabeZusammengehörendes ineinenAbsatzgeschrieben. Abwechslung: Ichhabe verschiedeneSatzanfänge verwendetunddurchErsatz- wörterWortwiederholungen vermieden. Verknüpfung vonSätzen: IchhabedieSätzemitBindewörterngut verbunden. Rechtschreibung: IchhabealleNomengroßgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Daraufhabe ichbesondersgeachtet. 23 Aus verschiedenenPerspektivenerzählen 1 Checkliste fürdeineTexte LiesdeineBildgeschichtenachdemSchreibengenaudurchundüberprüfe,obdudie folgenden Punktebeachtethast.MacheeinHakerl inderTabelleoderüberarbeitedeinenText. Mein Freund und ich,wir haben Heftegetauscht und unsmitHilfe derCheckliste hilfreicheRück- meldungengegeben. Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nach- schlagen zusammen- gefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 a) SehteuchdasBildobenanundüberlegt:EinEreignis,hierdasTor beim Fußballspiel,kannunterschiedlichbeurteiltwerden.Werhat welchePerspektive? b) FalleneuchSituationenauseurem Lebenein,beidenenes mehrerePerspektivenaufeineSachegibt?Sprechtdarüber inderKlasse. Ü1 die Perspektive, diePerspektiven: Sicht;Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicherStandpunkt Lesen InformationenausBildernermitteln UnterschiedlichePerspektiven in Bildgeschichtenerkennen Ich-PerspektivenPersonen zuordnen Zuhören/Sprechen Bildgeschichtendarstellen WörtlicheRedenbetont vorlesen Schreiben EineGeschichteausderSicht verschiedenerPersonenerzählen WörtlicheRedeneinsetzen SätzemitAttributenerweitern Sprachbewusstsein AttributealsSatzgliedteileerkennen DieWortartPräpositionerkennen Den Fall inPräpositionalgruppen bestimmenundanwenden DieSatzzeichen inwörtlichenReden richtig setzen SozialeKompetenz: MitanderenKindernerfolgreich zusammenarbeiten SichaneinemgemeinsamenProjektaktivbeteiligen Ó Lernziele vb9dz2 EinunddasselbeGeschehennehmenbeteiligtePersonenausunterschiedlichenPerspektivenwahr. DasmusstduauchbeimErzählen vonBildgeschichtenberücksichtigen. Die folgenden Lernzielehelfendirdabei: 6 InBildnerischeErziehung habenwirauch schon über die Perspektivegesprochen. Verbinde die drei Sätze aus Ü15 zu einem kleinen Text. Mache die Verschiebeprobe mit S und 3 so, dass beide Sätze nicht mit „Sie“ beginnen und alle drei Sätze gut zueinanderp Schreibe den Text in dein Heft. Satzglieder können oft ganz schön lang sein. a) Findet mit der Verschiebeprobe in jedem der Sätze das längste Satzglied und rahmt b) Wenn ihr diese Sätze hintereinander lest, werdet ihr merken, dass sie zusammengehören, aber sehr eintönig wirken. Formt die Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe so um, dass sie einen zusammenhängenden Text ergeben. Schreibt den neu entstandenen Text in euer Heft. Wortspielerei: Kannst du aus den folgenden Wörtern durch Vertauschen nur eines Buchstaben neue machen? W a d o a Überlege dir eigene Beispiele und lasse sie andere lösen. Ü16 M Ü17 B 1 AH 11 M Buchtipp Extra u Sprachbewusstsein Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Grammatik Schreiben Grammatikseiten Auf den Seiten mit dieser roten Kennzeichnung i der Kopfzeile findest du die Grammatik, die du fürs Schreiben deiner Texte brauchst. Ein Hörspiel gestalten a) Du hörst jetzt einige Geräusche, am besten mit geschlossenen Augen. b) Höre die Geräusche noch einmal und lies gleichzeitig den Text. Streiche die falschen Wörter durch. Lies zuerst die Vorgaben. Höre dann genau zu und ergänze die Lücken im Text. 1 À 17 Ó Hörtext xp94n6 2 À 18 Ó Hörtext e97gk5 Arbeitet in Gruppen: a) Er rbeitet, wo Personen sprechen und wo der Erzähltext in wörtliche Reden umgewandelt werden kann. Schreibt die Texte für alle Rollen. b) Kennzeichnet Stellen, wo Geräusche vorkomm n u d üb rlegt, wie ihr diese selbst erzeugen könnt. Hier ein paar Vorschläge: a) Übt das Hörspiel mit verteilten Rollen und macht passende Geräusche dazu. b) Wenn alles klappt, nehmt eure Hörspiele (am Handy oder am Laptop) auf. c) Spielt eure Version vor. Die anderen hören mit geschlossenen Augen zu und geben Rückmeldungen. Wählt aus euren eigenen Texten (Ü39 und Ü40) einige aus und macht Hörspiele daraus. 3 M 4 5 72 Spannend nach Vorgaben erzählen 3 Projekt So lasse ich die Autotür zuschlagen. Zuhören/Sprechen Lesen Projektseiten Auf den blau gekennzeichneten Seiten jed s Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. SiehdirdasBildanundhöredieStimmenderPersonen.Wer spricht? SchreibedieNummerderwörtlichenRede zurpassendenPerson. Welche2wörtlichenRedenpassennicht zumBild inÜ1?Kreuze siean. A „Ich sehe keinenBus.Womüssenwirhin?“ B „WartenSienocheinpaarSekunden!Nicht zumachen!“ C „WannbeginntdienächsteVorstellung?“ D „Beeilung!Wirhabennurmehr 4MinutenZeit.“ E „LassenSiemich los!SiehabennichtdasRechtmich festzuhalten.“ WelchesSatzmusterpasst?SchreibedenpassendenBuchstaben zumSatz. Achtung! ZueinemSatzpasst keinMuster. A : „ !“ C „ ?“, . B „ ! “, . D „ “, , „ .“ 1 „Bleibbitte kurz stehen“,batdieMutter, „du verlierst sonst deineWeste.“ 2 „Darf ichbittenochetwasZuckerhaben?“,batder jungeHerr höflich. 3 Derherbeilaufende Fahrgast schnauztediebeidenan: „Sogehen SiemirdochausdemWeg!“ 4 „Nur keineAngst!DeineMutterwirdgleich kommen“,versicherte diePolizistin. 5 „Undwegendir kommenwirauchheute zu spät“,erwiderte dieSchwester schnippisch. 1 À 4 Ó Hörtext 3ta7ax BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 20 Informationen ausBild-Text- Kombinationen ermitteln 2 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden 5 24 Aus verschiedenenPerspektivenerzählen 1 BasisundPlus–Daskann ich! a) InwelchenSätzenwirddiePräposition auf mitdemDativ verwendet?Kreuze siean. b) Wie lautet indiesenSätzendas Fragewort für auf +Dativ?: 1 AufdiesesRegal kannmanDingemitmaximal 20 kg stellen. 2 „DeineBücher liegenaufderBank inderKüche“, sagte siemüde. 3 Dieganze Familie istgesternaufdenBärenkogelgegangen. 4 AufdenSchultischen klebtKaugummi. 5 Unddann kletterten sieaufdasHausdach. 6 „StehtdasAutonochaufdemselbenParkplatz?“, fragteer. 7 „Kommpünktlich! Ichwarteaufdich!“,ermahnte sie ihn. ErgänzediePräpositionen (Vorwörter). Denkedaran,dassdiePräpositionauchmitdemArtikel verbunden sein kann. 1 Erbeschwerte sich Verkäufer die kaputteCD-Hülle. 2 Sollen sienoch länger denBuswartenoder lieber zu Fußgehen? 3 Ihre Freude diegelungeneSchularbeitwargroß. 4 Er konnte seineMutternicht derneuen Ideeüberzeugen. 5 Wiewar siebloß dieseSachegeraten? 6 großerHitzebleibtmanambesten Schatten. 7 Siebedankte sich sehr deingroßzügigesGeschenk. UnterstreichedieAttribute (Beifügungen)unddasBezugswort in2 verschiedenenFarben. EinerderSätzeenthält keinAttribut.Kreuze ihnan. 1 BittebringenSiemireineTasseTeemitZitrone. 2 DieKatzeunseresNachbarn liefüberdieStraße. 3 Ichmähte inder FrühdenRasenmiteinemElektromäher. 4 Aufdem frischgemaltenBild sahman Löwen. 5 Lucyhieltein 10-minütigesReferatüber ihr Lieblingsbuch. 6 Hastdu schoneinmaleineafrikanischeGazellegesehen? 7 ImgroßenGartennebenderKirchedürfen jetztauchKinder spielen. 4 BIST42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Dubekommsthier für jedenDativ-Satz unddas Fragewort 2Punkte. 5 BIST42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zudeinerGesamtpunktezahl: 0–16Punkte 1 Dumusstnochüben! 17–27Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 28–32Punkte 1 Bravo!Gutgemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl WeiteresÜbungsmaterial findestduhier: Arbeitsblätter n3g9km Ó 25 Aus verschiedenenPerspektivenerzählen 1 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punkte- system. Zusätzliches Übungs- material kannst du mit diesem Code abrufen. Basis und Plus – Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfachen und anspruchsvolleren Aufgaben überprüfen. a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: Ergänz die Präpositionen (Vorwörter). Denke aran, dass di Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort in 2 verschiedenen Farben. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 4 BIST42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp 5 BIST42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0–16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17–27Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 28–32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter n3g9km Ó 25 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuz b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort in 2 verschieden Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu dei er Gesamtpunktezahl: 0–16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17–27 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 28–32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine P nk e Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial fin Arbeitsblätter n3g9km Ó Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Sieh dir d s Bild an und hör die Stimmen der Personen. Wer spricht? Schr ibe die Nummer der wörtlichen Rede zur passenden Person. Welche 2 wörtlichen Reden passen nicht zum Bild in Ü1? Kreuze sie an. Welches Satzmuster passt? Schreibe den passenden Buchstaben zum Satz. Achtung! Zu einem Satz passt kein Muster. 1 À 4 Ó Hörtext 3ta7ax BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 20 Informationen aus Bild-Text- Kombinationen ermitteln 2 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Basis und Plus – Das kann ich! a) Seht euch das Bild oben an und überlegt: Ein Ereignis, hier das Tor beim Fußballspiel, kann unterschiedlich beurteilt werden. Wer hat welche Perspektive? b) Fallen euch Situationen aus eurem Leben ein, bei denen es mehrere Perspektiven auf eine Sache gibt? Sprecht darüber in der Klasse. Ü1 die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt Lesen Zuhören/Sprechen Schreiben Sprachbewusstsein Ó Lernziele vb9dz2 6 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=