Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Mit Ersatzwörtern Wortwiederholungen vermeiden Um Texte gut zu verstehen, musst du erkennen, für welche Wörter oder Satzglieder die Ersatzwörter sie, er, ihm, ihr … stehen. a) Unterstreiche im Text die drei Wörter, die Susanne ersetzen. Susanne hatte keine Lust auf das Mittagessen. Es gab wieder einmal Spinat, den sie aber überhaupt nicht mochte. Sie aß viel lieber Fleisch, denn das meiste Gemüse schmeckte ihr nicht. b) Unterstreiche die vier Wörter, die Ahmet ersetzen. Ahmet las gern Bücher. Er bekam sie meist von Verwandten geschenkt oder borgte sie in der Bücherei aus. Am besten gefielen ihm Fantasy- und Abenteuerbücher, denn die ließen ihn von unglaublichen Welten träumen. Für den Unterricht las er aber auch andere Bücher. a) Lies den Anfang der Geschichte mit dem gefundenen Computerspiel. „Ich habe das Computerspiel gefunden und jetzt will ich damit spielen!“, rief Lukas und stieß Julika zur Seite. „Das könnte dir so passen“, versetzte Julika und erinnerte ihren Bruder, dass er vorher schon eine halbe Stunde allein gespielt hatte. Verärgert fauchte sie: „Jetzt spiele ich auch eine halbe Stunde und erst danach kannst du es wieder haben.“ b) Worauf beziehen sich die unterstrichenen Ersatzformen? Setze fort, indem du die restlichen Zeilen ergänzt. 1 damit ersetzt mit dem Computerspiel 2 Das ersetzt jetzt will ich damit spielen 3 er ersetzt 4 sie ersetzt 5 ich ersetzt 6 danach ersetzt 7 es ersetzt a) Lies den Witz. In welchem Missverständnis liegt die Pointe? Trifft eine Spaziergängerin einen Angler: „Nun, beißen SIE?“ Antwortet der Angler: „Nur wenn ich gereizt werde.“ b) Ergänze die Sätze und achte auf die Groß-/Kleinschreibung. 1 Die Spaziergängerin meint mit SIE und würde „ “ schreiben. 2 Der Angler denkt bei SIE an und würde „ “ schreiben, weil man dieses Anredewort schreibt. 25 nach Ü38 26 nach Ü39 Extra 21 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=