Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Sieh dir die Bildgeschichte an und erzähle sie schriftlich. Beachte beim Planen und Schreiben die folgenden Punkte: – Finde Antworten auf die wichtigsten W-Fragen: • Was passiert und wer ist daran beteiligt? • Wo und wann ereignet sich das Erzählte? • Wie beginnt und endet die Geschichte? – Gib den Personen Namen oder Bezeichnungen. – Musst du Kettenglieder bzw. verbindenden Text ergänzen, um die Handlung vollständig und zusammenhängend zu erzählen? Schreibe deine Ideen in Stichworten an die passenden Stellen im Schreibplan rechts neben den Bildern. – Wo liegt die Pointe der Geschichte? Erzähle sie genau und verständlich. – Schreibe in der Erzählform Präteritum . – Erzähle lebendig und verwende daher mindestens 3 wörtliche Reden. – Finde eine kurze Überschrift, die nicht zu viel verrät. Finde in deinem Text je drei Beispiele für regelmäßige und unregelmäßige Präteritum- formen. Unterstreiche die regelmäßigen Formen blau, die unregelmäßigen rot. Schularbeiten-Tipps Teile dir die Zeit gut ein: Gib nicht schon lange vor Ende der Stunde ab, lass dir aber auch genug Zeit (ca. 10 Minuten) für die Kontrolle . Mach eine kurze Pause (ca. 1 Minute), bevor du mit der Kontrolle beginnst. Lies deinen Text langsam und achte darauf, ob du Wörter ausgelassen hast und ob deine Sätze logisch sind. Lies deinen Text Wort für Wort von hinten beginnend, so kannst du besser auf die Rechtschreibung der einzelnen Wörter achten. Verwende die Checkliste im Sprachbuch S. 53. D M BIST 20, 29, 32 Texte planen und verfassen E BIST 44 Verbformen anwenden Wichtig Schreibplan Bildgeschichte 23 Bildgeschichten erzählen 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=