Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Spannung steigern: Wiederholung und Verstärkung An einer Stelle im Textausschnitt B (Übung 3) wird das Mittel der Wiederholung verwendet. Unterstreiche diese Stelle im Text. Lies noch einmal die ersten beiden Strophen (Zeile 1–8) des Gedichts Das Feuer (Übung 9). Welches Mittel setzt der Autor James Krüss ein, um die Spannung zu steigern? Mit welchen Wörtern (Wortart) erreicht er das? Schreibe deine Antworten auf die Leerzeile. Verstärkung kannst du beispielsweise mit unterschiedlichen Verben in deinen Texten erzielen. Welche dieser Geräusche sind eher leise, welche laut? Welche können laut und leise sein? Schreibe sie in die Tabelle. leise leise und laut laut rauschen Schreibe die erste Strophe des Gedichts Das Feuer (Übung 9) zum Thema Wasser um. Trage dazu die Verben aus dem Kasten so in die Lücken ein, dass sie für dich eine Steigerung in der Lautstärke ergeben. Hörst du, wie die Wellen flüstern, , , , sprudeln, wie das Wasser rauscht und , , , und tobt? 10 nach Ü20 11 nach Ü20 12 nach Ü21 gluckern rauschen knallen kreischen fauchen krachen knirschen klopfen klirren knacken krabbeln knistern ü Extra plätschern tost gluckern poltert donnert gurgeln braust 27 3 Spannend nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=