Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Mit Sachtexten informieren 4 Sachtexte lesen und verstehen Lies das Interview über Oasen. Reporter: Frau Neubauer, Sie sind Biologin und haben sich in Ihrer Forschungstätigkeit besonders für Oasen interessiert. Was ist eigentlich eine Oase? Frau Neubauer: Das ist ganz einfach zu erklären: Eine Oase ist ein fruchtbarer Platz in einer Wüste. Das Wort kommt von den alten Ägyptern und bedeutet „grüne Insel im Sandmeer“. R: Wie kommt es, dass es mitten in der Wüste fruchtbare Orte gibt? N: Da geht es hauptsächlich um eines: Wasser. Ohne Wasser kein Leben. Manchmal enthält der Boden in nicht allzu großer Tiefe Grundwasser, an das man herankommt, indem man einen Brunnen gräbt. Selten kommt es sogar vor, dass das Grundwasser so nahe an die Oberfläche reicht, dass eine natürliche Quelle entsteht. R: Gibt es Flüsse, die durch die Wüste fließen? N: Ja. Das bekannteste Beispiel ist der Nil, Afrikas längster Fluss, der auch Wüstengebiete durchquert. Eine weitere Möglichkeit sind Bewässerungskanäle, die von so einem Fluss abgeleitet werden. Je nach Art des Wasservorkommens sprechen wir daher von Quelloasen, Brunnenoasen und Flussoasen. R: Und das Wasservorkommen genügt schon, dass ein Stück Wüste grün wird? N: Auf die Dauer sicher nicht. In der Tageshitze würde das Wasser sehr schnell verdunsten. In einer funktionierenden Oase spielen die Pflanzen eine wichtige Rolle. Der Wüstenboden ist nämlich sehr fruchtbar, wenn genügend Wasser vorhanden ist. R: Welche Pflanzen gibt es denn in so einer Oase? N: Sehr verschiedene. Die landwirtschaftliche Nutzung geschieht in drei Stockwerken. R: Heißt das, dass Pflanzen in oder auf Gebäuden wachsen? N: Nein. Die Bezeichnung kommt von der verschiedenen Höhe, die die angebauten Pflanzen erreichen. R: Was wächst also ganz unten, sozusagen ebenerdig? N: In Bodennähe wachsen Gemüse und Getreide, ein Stockwerk darüber Früchte wie Bananen, Äpfel, Orangen und Zitronen. Das dritte Stockwerk bilden die Dattelpalmen mit ihren breiten Wedeln, die den notwendigen Schatten für die anderen Pflanzen geben. R: Frau Neubauer, wir danken für das Gespräch. R ichtig oder f alsch? Überprüfe die Sätze und kreuze an. R F 1 Das Wort Oase kommt aus dem alten Ägypten. 2 Einige Pflanzen einer Oase wachsen auf Gebäuden. 3 In der Wüste gibt es natürliche Wasserquellen. 4 Auf dem Boden einer Wüste kann nichts wachsen. Suche alle Informationen zum Thema Pflanzen in einer Oase im Interviewtext. Fasse sie anschließend in einem Text von 60–80 Wörtern zusammen. 1 nach Ü6 5 10 15 20 25 2 nach Ü6 3 nach Ü6 M das Interview: jemand gibt der Reporterin ein Interview (beantwortet ihre Fragen) 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=