Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Sachtexte planen und schreiben Lies die zwei Texte über das Trinkwasser. Markiere dann in verschiedenen Farben, was du darin zu den folgenden Fragen findest. 1 Warum muss Trinkwasser sauber sein? 2 Welche anderen Eigenschaften muss Trinkwasser haben? 3 Warum ist Trinkwasser wichtig für die Gesundheit? 4 Auf welche Weise wird Regenwasser zu sauberem Trinkwasser? Trinkwasser – Lebenswichtiges Wasser Wasser ist überall: in Meeren, in Flüssen, ja sogar in Pflanzen. Und auch wir Menschen bestehen zum größten Teil aus Wasser. Ein Mensch kann mehrere Wochen ohne Essen leben, aber nicht ohne Trinken. In Deutschland gibt es strenge Vorschriften für Trinkwasser. Die Gesundheitsämter prüfen ständig die Trinkwasserqualität, damit das Wasser, das bei uns aus dem Hahn kommt, wirklich sauber ist. Wenn das Wasser Bakterien enthält, können wir krank werden und zum Beispiel Durchfall bekommen. Natürlich darf Trinkwasser auch nicht riechen und muss farblos sein. Es ist sogar vorgeschrieben, dass das Wasser kühl sein soll, denn lauwarmes Wasser schmeckt den meisten Leuten nicht. In manchen Ländern riecht es wie im Schwimmbad, wenn das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Wie im Schwimmbad wird dem Wasser nämlich Chlor zugesetzt. Chlor desinfiziert das Wasser, sodass Keime und Bakterien absterben. Die Chlormenge ist aber viel niedriger als im Schwimmbad. Weil Wasser lebenswichtig ist, gehört es zu den Lebensmitteln. Es ist sogar gesund: Trinkwasser enthält nämlich Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die wichtig sind für Knochen und Muskeln. Und das Gute ist: Wir können gar nicht genug trinken. Der Körper scheidet das überflüssige Wasser einfach wieder aus. Wir müssen dann eben häufiger aufs Klo. Viele Menschen trinken aber zu wenig. Mindestens zwei Liter sollten es am Tag sein. Wer weniger trinkt, kann Kopfschmerzen bekommen oder sich müde fühlen. Auch das Denken fällt dann schwerer: Unser Gehirn besteht nämlich zu 75 Prozent aus Wasser und braucht deshalb ständig Nachschub. Carmen Wagner, http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/wasser/trinkwasser/-/id= 97844/nid=97844/did=97962/1d198hc/index.html (14. 12. 2016, bearbeitet) Wie kommt das Wasser in den Hahn? Bis das Wasser aus dem Wasserhahn fließt, hat es einen langen Weg hinter sich. Meist kommt unser Trinkwasser aus Seen oder Flüssen oder aus dem Grundwasser. Das ist das Wasser, das sich in der Erde sammelt, wenn es regnet. Der Regen sickert dann in den Boden. Dort läuft er durch unterschiedliche Erd- und Gesteins- schichten und wird dadurch gefiltert. So wird das Wasser nicht nur sauberer, sondern auch gesün- der. Denn in den verschiedenen Gesteinsschichten sind Mineralstoffe, die das Wasser auf seinem Weg mitnimmt. Ganz tief unter der Erde läuft es zusammen und bildet das Grundwasser. Die Wasserwerke bohren an Stellen, an denen sich genug Grundwasser gesammelt hat, tiefe Löcher und pumpen es nach oben. Jetzt wird es natürlich noch einmal gereinigt und geprüft, in Rohre geleitet und fließt danach bei uns aus dem Wasserhahn. Carmen Wagner, http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/wasser/trinkwasser/-/id= 97844/nid=97844/did=97964/oxiex1/index.html (9. 12. 2009, gekürzt) 16 nach Ü30 5 10 15 20 25 5 10 das Bakterium, die Bakterien: Kleinstlebewesen; manche sind nützlich, andere sind Krankheitserreger das Chlor: ein Desinfektions- mittel die Desinfektion: Abtötung von Krankheitserregern || desinfizieren der Mineralstoff: lebensnot- wendiger Bestandteil der Nahrung der Filter: Vorrichtung zum Aussondern fester Bestandteile aus Flüssigkeiten || filtern Schwierige Wörter habe ich im Wörterbuch nachgeschlagen: 41 4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=