Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Zeitstufen und Zeitformen a) Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Prädikate rot und trage die Zeitform in die Tabelle ein. b) Bestimme die Zeitstufe . Notiere V für V ergangenes, G für G egenwart (jetzt), Z für Z ukunft, A für a llgemein Gültiges. Zeitform Zeitstufe 1 Gestern haben wir Mineralwasser eingekauft. Perfekt V 2 Morgen besuchen wir das Wasserwerk. 3 Heute Früh roch das Wasser nach Schwimmbad. 4 Da trinke ich jetzt lieber Mineralwasser. 5 Vielleicht werde ich zum Abendessen wieder Leitungswasser trinken. 6 In manchen Ländern setzt man dem Leitungswasser Chlor zu. In den Sätzen sind alle Prädikate im Präsens. Aber nicht alle Aussagen beziehen sich auf Gegenwärtiges. Bestimme die Zeitstufe (G, Z, A) für das darin Ausgesagte wie in Übung 26. 1 Riech doch einmal! Dieses Wasser riecht eindeutig nach Schwimmbad. 2 Normalerweise trinken wir einfach Leitungswasser zum Essen. 3 In den nächsten Tagen trinke ich aber lieber Mineralwasser. 4 Beim Versickern nimmt das Wasser Mineralstoffe aus unterschiedlichen Gesteinsschichten auf. 5 Es regnet jetzt so stark, dass das Wasser gar nicht so schnell versickern kann. 6 Wenn der Regen so stark weitergeht, haben wir das Wasser bald in der Garage. Ergänze die Sätze durch Zeitangaben so, dass sie einmal G egenwärtiges (G), einmal Z ukünftiges (Z) und einmal a llgemein Gültiges (A) ausdrücken. 1 Auf dem Patscherkofel weht der Föhnsturm am stärksten. 2 Im Süden verursacht ein Adriatief ergiebige Regenfälle. 3 In unserer Straße steht das Wasser knöchelhoch. Beispiel: Der Inn tritt in der Gemeinde Gaderhof über die Ufer. Der Inn tritt jetzt in der Gemeinde Gaderhof über die Ufer. (G) Der Inn tritt in wenigen Stunden in der Gemeinde Gaderhof über die Ufer. (Z) Der Inn tritt jedes Jahr im Frühjahr in der Gemeinde Gaderhof über die Ufer. (A) 26 vor Ü39 27 nach Ü39 28 nach Ü39 M Wasser ist angeblich ein gesunder Durstlöscher. Mir schmeckt es einfach! 45 4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=