Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Mit welchem Fragewort erfragst du die unterstrichenen Objekte? Schreibe es zu den Sätzen. 1 Das Bergdorf Jhakot erreicht man mit einem Jeep oder einem Kleinflugzeug. 2 Die Kinder hören dem einzigen Lehrer aufmerksam zu. 3 Sie räumen ihre Zimmer selbstständig auf. 4 Die Kinder im Internat sehen ihre Eltern sehr selten. Bestimme die unterstrichenen Objekte mit der Frageprobe. Fragewort Objekt 1 In meiner Klasse gibt es elf Mädchen. 2 Am Dienstag haben wir am Nachmittag zwei Stunden Sport. 3 In Werken helfen wir der Lehrerin beim Herrichten der Materialien. 4 Wir werden unsere Direktorin zum Theaterstück einladen. 5 Auf dem Schulweg begegne ich oft Kindern aus meiner Volksschule. In zwei Sätzen ist das unterstrichene Satzglied ein Dativobjekt (O3). Kreuze sie an. 1 Ein Mitschüler half der Gestürzten wieder auf die Beine. 2 Die Buben fanden dein Federpennal vor dem Fenster. 3 Die Lehrerin betrat die Klasse gleich nach dem Läuten. 4 Die Kinder glaubten den Unbekannten kein Wort. 5 Meine Freundin machte unsere Familie auf das Problem aufmerksam. Der Text enthält 6 Objekte. Unterstreiche sie. Bestimme mit Hilfe der Frageprobe auch den Fall. Schule in Indien In Indien müssen Kinder zwischen 6 und 14 Jahren eine Schule besuchen. Trotzdem kann mehr als ein Drittel der Bevölkerung weder lesen noch schreiben. Die Ursache: Viele Kinder und Jugendliche müssen arbeiten. Frauen und Mädchen sind vom Analphabetismus stärker betroffen. Sie müssen ihren Familien auch im Haushalt helfen. Manche Eltern verbieten ihren Töch- tern den Schulbesuch, weil der Weg zu gefährlich ist. Auf dem Land sind nämlich Schulen häufig weit vom Wohnort entfernt. Daher ist es oft schwierig, gut ausgebildete Lehrerinnen und Leh- rer zu finden. Häufig unterrichten deshalb schlecht ausgebildete Lehrkräfte mehr als 60 Kinder in einem Klassenraum. 16 nach Ü32 17 nach Ü32 18 nach Ü32 19 nach Ü32 Objekte im 3. und 4. Fall bestimmen 54 5 Lebenssituationen vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=