Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

a) Ergänze die Gegensatzwörter im folgenden Gedicht. Die Reime helfen dir. b) Höre jetzt den Text und vergleiche mit deinen Lösungen. c) Übe zuerst allein das Vorlesen des Gedichts. Lest es euch dann gegenseitig vor. Was nicht rau ist, das ist glatt . Wer nicht ist, ist satt. Was nicht groß ist, das ist . Was nicht schmutzig ist, ist . Was nicht ist, das ist weich. Wer nicht arm ist, der ist . Was nicht warm ist, das ist . Wer nicht jung ist, der ist . Was nicht ist, das ist breit. Was nicht eng ist, das ist . Wer nicht schlau ist, der ist . Was nicht gerade ist, ist . Was nicht ist, ist hell. Wer nicht langsam geht, geht . Was nicht unwichtig ist, ist . Was nicht falsch ist, das ist . Was nicht grob ist, das ist . Wer nicht raten will, lässt’s sein. 23 À 19 Ó Hörtext i9fw2v nach Ü32 Es gibt verschiedene Arten, sich zu bewegen. Auf welche Art bewegen sich die Personen auf den Bildern? Ordne den Bildern die richtigen Verben zu. 1 2 3 4 5 6 7 8 Ordne die Verben aus Übung 24 den drei Kategorien zu. langsam: schlendern, langsam oder schnell: schnell: 24 nach Ü33 stapfen schleichen hinken rennen hüpfen schlendern marschieren wandern 25 nach Ü33 Wortproviant 33 3 Spannend nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=