Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Lies den folgenden Text. Du bemerkst sicher, dass sich die Satzanfänge wiederholen. b) Finde neue Satzanfänge und verwende dazu die Wörter aus dem Wortkasten. Schreibe den verbesserten Text in dein Heft. Kerim und seine Freunde spielten am Nachmittag Fußball. Dann rollte der Ball auf die Straße. Dann lief Kerim dem Ball nach. Dann kam ein Auto herbei gefahren. Dann erschrak Kerim und zuckte zusammen. Dann bremste das Auto recht zeitig. Dann knallte es laut. Dann bemerkte Kerim, dass das Auto den Fußball überfahren hatte. Dann ärgerte er sich sehr. Dann war er aber froh, dass ihm selbst nichts passiert war. Welche Satzanfänge eignen sich für die Einleitung einer Geschichte? Welche Satzanfänge verwendet man im Hauptteil und welche am Schluss? Ordne die Satzanfänge aus dem Kasten richtig zu. Einleitung: Hauptteil: nun, Schluss: 26 M nach Ü33 plötzlich daraufhin darüber nun auf einmal gleich darauf nach einiger Zeit letztlich doch 27 M nach Ü33 anfangs als Nächstes nach kurzer Zeit als Letztes zuerst endlich danach anschließend etwas später nun zu Beginn plötzlich am Ende nach einer Weile kurz darauf zuletzt jetzt ü Lies noch einmal die Geschichte in Übung 7 auf der Seite 28 und ergänze die leeren Felder im Spannungsbogen. 28 nach Ü36 Spannende Geschichten planen Schluss Auflösung (Woher kommt das Geräusch?) Einleitung (Nacht, alleine im Zimmer) Beobachtung: zwei grün leuchtende Punkte, die immer näher kommen Geräusch: Autos erneutes Geräusch: Knacken Geräusch verstärkt sich: immer lauter werdendes Brummen Höhepunkt / (überraschende) Wende 34 3 Spannend nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=