Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Die Wortart Personalpronomen Die Personalpronomen (persönliche Fürwörter) im Nominativ (1. Fall) kennst du schon aus Kapitel 2 (S. 19). Die folgende Tabelle enthält zusätzlich die Personalpronomen im Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall). 1. Person Sg. 2. Person Sg. 3. Person Sg. vertrauliche Anrede distanzierte Anrede männlich weiblich sächlich Nominativ ich du Sie er sie es Dativ Er hilft … mir dir Ihnen ihm ihr ihm Akkusativ Sie grüßt … mich dich Sie ihn sie ihn 1. Person Pl. 2. Person Pl. 3. Person Pl. vertrauliche Anrede distanzierte Anrede Nominativ wir ihr Sie sie Dativ Er hilft … uns euch Ihnen ihnen Akkusativ Sie grüßt … uns euch Sie sie a) Unterstreiche im folgenden Witz die Personalpronomen. b) Setze alle Personalpronomen in den Plural und schreibe den Witz ins Heft. Er fragt: „Wenn du sagst: ‚Ich habe zu Mittag gegessen‘, was ist das für eine Zeit?“ – „Die Mahlzeit“, antwortet sie. Setze im folgenden Witz die richtigen Personalpronomen ein. „Wenn es schaffst, in die nächste Klasse zu kommen, dann machen eine schöne Reise miteinander“, verspricht der Vater. Zuerst freut sich der Sohn, dann denkt aber an seine Noten und sagt: „Papa, aber zu Hause ist doch auch ganz schön.“ 29 M nach Ü46 30 nach Ü47 Verstehe! Im Plural gibt es keine Unterscheidung zwischen männlich, weiblich und sächlich. 35 3 Spannend nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=