Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Ergänzt die fehlenden Oberbegriffe aus dem Kasten. Beachtet: 3 Begriffe bleiben übrig. 1 2 3 die Ameise die Libelle der Schmetterling die Fliege die Biene der Käfer das Hemd der Mantel der Rock die Schuhe der Pullover das Kleid die Hand das Knie der Finger der Bauch die Stirn die Schulter b) Schreibe zu den übrig gebliebenen Oberbegriffen aus a) mindestens 6 Unterbegriffe mit dem bestimmten Artikel in dein Heft. Nahrungsmittel können in pflanzliche Nahrungsmittel und tierische Nahrungsmittel unterteilt werden. Ergänze jeweils 3 weitere Unterbegriffe. Nahrungsmittel pflanzliche Nahrungsmittel tierische Nahrungsmittel der Reis die Orange die Wurst der Käse 1 2 3 1 2 3 10 B M nach Ü18 Schulsachen Haustiere Kleidung Insekten Körperteile Pflanzen 11 nach Ü18 Kannst du die Ausdrücke mit nur einem Wort wiedergeben? Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung. Schreibe dann mit jedem Wort einen Satz in dein Heft. Beispiel: grün wie Gras 1 grasgrün (Adjektiv 1 wird klein geschrieben) 1 weiß wie Schnee 1 4 groß wie ein Riese 1 2 Teile des Körpers 1 5 glatt wie ein Spiegel 1 3 Stiefel aus Gummi 1 6 Tempo einer Schnecke 1 Bilde möglichst viele Zusammensetzungen aus den folgenden Wörtern und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel in dein Heft. Unterstreiche dann das Grundwort (= letztes Wort der Zusammensetzung). Achtung: Manchmal musst du beim Zusammensetzen einen Buchstaben einfügen. Beispiel: Schokoladenkuchen, … 12 M nach Ü20 13 M nach Ü22 HAND TASCHE APFEL HAUS SCHUH LEDER SCHOKOLADE KUCHEN BÜCHER Zusammengesetzte Wörter Ich merke mir: Die Groß- oder Kleinschreibung richtet sich nach dem Grundwort des zusammengesetzten Wortes. 41 4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=