Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Trenne die zusammengesetzten Wörter. Schreibe jeweils das Grund- und das Bestimmungswort in die richtigen Spalten der Tabellen. Ergänze bei Nomen auch den Artikel. Bestimmungswort Grundwort Bestimmungswort Grundwort der Grund das Wasser 14 nach Ü22 das Grundwasser das Baumhaus hauchdünn das Abendessen der Regentropfen das Hochwasser die Wassermenge das Frühstück staubtrocken der Handschuh blutrot das Bücherregal ü a) Überfliege das folgende Interview über den Wasserkreislauf und unterstreiche alle Zusammensetzungen mit dem Wort Wasser . b) Lies das Interview dann genau und beantworte die Fragen im Heft. Markiere die Stellen im Text, die Informationen zu den Fragen enthalten. Interviewer (I): Frau Antos, können Sie uns den Kreislauf des Wassers erklären? Frau Antos (A): Der Wasserkreislauf beginnt am Meer. Die Sonne erwärmt das Meerwasser, welches dabei verdunstet. Der Wasserdampf steigt in die Luft auf, kühlt ab und es bilden sich Wolken. Die Wolken werden danach vom Wind verweht, sonst würde es ja nur am Meer Wolken geben. Durch Niederschläge wie Regen oder Schnee gelangt das verdunstete Wasser wieder zurück auf die Erdoberfläche. I: Und dann verdunstet das Wasser wieder? A: Ja, ein Teil des Niederschlags wird von Pflanzen abgefangen, diese lassen das Wasser wieder verdunsten und in die Luft steigen. Der übrige Teil des Niederschlags sickert in den Boden. Dort fließt das Wasser dann entweder in das Grundwasser oder in Flüsse. I: Was geschieht dann weiter mit dem vielen Wasser in den Flüssen? A: Die Flüsse transportieren das Wasser wieder zurück zum Meer, um dort das verdunstete Wasser zu ersetzen. Aber manchmal kann es durch starke Regenfälle auch zu Überschwemmungen entlang der Flüsse kommen. I: Und noch eine Frage: Kann man Regenwasser trinken? A: Wenn man ein paar Regentropfen geschluckt hat, wird man nicht krank davon. Aber wirklich trinken sollte man Regenwasser nicht. Da die Meere und die Luft durch die Menschen verschmutzt wurden, ist das Wasser nicht ganz sauber. I: Vielen Dank für das Gespräch. 15 M nach Ü27 5 10 15 Sachtexte planen und schreiben 1 Wo beginnt der Kreislauf des Wassers? 2 Wie kommt das Wasser in die Wolken? 3 Kann man Regenwasser trinken? 4 Was geschieht mit dem Niederschlag auf der Erde? 5 Wie gelangt das Wasser zurück auf die Erdoberfläche? 42  4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=