Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Lies den folgenden Sachtext über Österreichs Trinkwasser. Aus den Wasserhähnen in Österreich fließt Trinkwasser. Das ist aber nicht in allen Ländern der Erde so. Das österreichische Trinkwasser besteht aus Quellwasser und Grundwasser. Grundwasser nennt man das Wasser, das sich in der Erde angesammelt hat. In den letzten Jahren haben die Österreicherinnen und Österreicher durchschnittlich 135 Liter Trinkwasser pro Person am Tag verbraucht. Natürlich wurde diese Wasser menge nicht nur getrunken. Mit dieser Wassermenge hat die Bevölkerung geduscht, geputzt, gekocht und Wäsche gewaschen. Weltweit wird das Wasser in den nächsten Jahren immer knapper werden, so dass wir unser kostbares Trinkwasser eines Tages hoffentlich nicht mehr so verschwenden werden. Unterstreiche im Text in Übung 21 die Satzteile, die Vergangenes ausdrücken, blau , Gegenwärtiges grün und Zukünftiges gelb . Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Prädikate rot und die Umstandsbestimmungen der Zeit mit Bleistift . Bestimme dann die Zeitstufe: Notiere V für V ergangenes, G für G egenwärtiges und Z für Z ukünftiges. Zeitstufe Beispiel: Gestern haben wir Mineralwasser eingekauft. V 1 Morgen besuchen wir das Wasserwerk. 2 Heute Früh roch das Wasser nach Schwimmbad. 3 Er trinkt jetzt lieber Mineralwasser. 4 Vielleicht werde ich am Abend Leitungswasser trinken. 5 Vor dem Frühstück trank sie ein großes Glas Wasser. 21 nach Ü36 22 nach Ü36 23 nach Ü38 Zeitstufen Jetzt stellt ihr die Fragen zur Wettervorhersage. Stellt sie so, dass die unterstrichenen Satzglieder – also die Umstandsbestimmungen – die Antworten auf die Fragen ergeben. Am frühen Morgen ist es in den Tälern leicht bewölkt. Die meiste Sonne scheint auf den Bergen. Im Innviertel kann es den ganzen Tag bewölkt bleiben. Tageshöchsttemperaturen: 6 bis 11 Grad, in 1500 m Höhe 2 Grad. 1 Wann ? 2 Wie ? 3 Wo ? 4 Wie lange ? 5 Wie hoch ? 20 B nach Ü32 44 4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=