Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

In Kapitel 2 hast du schon gelernt, wie das Präteritum und das Perfekt im Deutschen gebildet werden. Hier wiederholen wir die Bildung des Perfekts (= zweiteilige Vergangenheitsform). Das Perfekt setzt sich aus dem Hilfsverb haben oder sein und dem Partizip 2 des Hauptverbs zusammen. Ich habe gestern Mathe gelernt . Bist du heute zur Schule gelaufen ? Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Personalform des Hilfsverbs rot und das Partizip 2 blau. 1 Letzte Woche bin ich nach Salzburg gefahren. 3 Maria ist gestern nach Hause gekommen. 2 Hast du dir einen neuen Pullover gekauft? 4 Wir haben unsere Eltern noch nicht gefragt. Die beiden Teile des Prädikats im Perfekt können eine Satzklammer bilden. Sie stehen in den verschiedenen Satzarten an unterschiedlichen Stellen (Positionen). 1 Einfacher Aussagesatz: Personalform des Hilfsverbs an 2. Satzglied-Stelle, Partizip 2 an letzter Satzglied-Stelle: Den ganzen Tag habt ihr Deutsch gelernt . 2 Fragesatz: a) W-Frage: Wann habt ihr mit Michael geredet ? b) Ja/Nein-Frage: Bist du gestern mit dem Bus heimgefahren ? Bringe die Satzteile in eine sinnvolle Reihenfolge. Schreibe die Sätze anschließend in dein Heft und zeichne jeweils die Satzklammer ein. Denke an die Großschreibung am Satzbeginn. 1 Frage: am Freitag du warum schon so früh bist gegangen nach Hause 2 Aussage: gesehen den neuen Film mit Brad Pitt haben noch nicht wir 3 Frage: letzte Nacht ihr geschlafen habt gut Wichtig sie haben er/sie/es hat gelernt ich habe du hast ihr habt wir haben sie sind er/sie/es ist gelaufen ich bin du bist ihr seid wir sind 24 nach Ü38 Wichtig Perfekt Partizip 2 Perfekt Partizip 2 25 M nach Ü38 Die Zeitform Perfekt Das Perfekt wird mit der 3. Stammform gebildet: 1. lernen – 2. lernte – 3. gelernt ; 1. laufen – 2. lief – 3. gelaufen 45  4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=