Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Das Perfekt wird im Deutschen meistens mit dem Hilfsverb haben gebildet. Das Hilfsverb sein verwendet man nur bei … Verben, die eine Veränderung des Ortes oder des Zustands ausdrücken: fahren – Ich bin zu schnell gefahren. gehen – Du bist flott gegangen. und z. B. den Verben bleiben, gelingen, geschehen, stehen, liegen : bleiben – Warum seid ihr noch geblieben? gelingen – Es ist mir gut gelungen. Haben oder sein? Setze das passende Hilfsverb in der richtigen Form ein und unterstreiche das Partizip 2. Beispiel: Ich habe gestern einen Aufsatz geschrieben. 1 Wo du dein Handy verloren? 3 er ein ganzes Glas Mineralwasser getrunken? 2 Wir in die Stadt gegangen. 4 Wieso ihr ins Wohnzimmer gegangen? Das Partizip 2 wird bei regelmäßigen und bei unregelmäßigen Verben unterschiedlich gebildet: regelmäßige Verben: ( ge- ) + Stamm + -(e)t gekauft, geholt, gewartet, gebadet, telefoniert, verkauft unregelmäßige Verben: ( ge- ) + Stamm + -en gekommen, gelesen, empfangen Bei vielen unregelmäßigen Verben ändert sich auch der Stamm im Partizip 2! finden – gefunden, gehen – gegangen, misslingen – misslungen Bei den trennbaren Verben steht ge- zwischen den beiden Bestandteilen: eingekauft, abgewartet, angekommen, vorgelesen, abgefunden Setzt die Verben ins Perfekt. Achtet auf haben oder sein . regelmäßige Verben unregelmäßige Verben Präsens Perfekt Präsens Perfekt sie sagt sie hat gesagt er schreit er hat geschrien ich antworte ich wir gehen wir wir tanzen wir sie ist sie sie lachen sie du kennst du du hoffst du ihr trinkt ihr ihr rechnet ihr ich entscheide ich Wichtig 26 M nach Ü38 Wichtig 27 B nach Ü38 Das Partizip von Verben auf -ieren wird ohne -ge gebildet und endet immer auf -t: fotograf ieren – fotografier t . 46  4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=