Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Prädikate rot . b) Trage anschließend die Zeitform und die Zeitstufe in die Tabelle ein. Notiere bei Zeitstufe V für V ergangenes, G für G egenwärtiges und Z für Z ukünftiges. Zeitform Zeitstufe Beispiel : Gestern habe ich ein Eis gegessen Perfekt V 1 Er wusch am Mittwoch seine Wäsche. 2 Am Samstag werde ich schwimmen gehen. 3 Sie isst gerade eine Banane. 4 Wir sind gestern nicht in der Schule gewesen. 33 nach Ü38 Zukünftiges (Zeitstufe) wird in geschriebenen und formellen Texten oft im Futur (Zukunftsform) ausgedrückt. Das Futur setzt sich aus dem Hilfsverb werden und der Nennform (Infinitiv) des Hauptverbs zusammen. Die beiden Teile bilden eine Satzklammer: Ich werde in den Ferien nach Spanien fliegen . Was werdet ihr am Nachmittag machen ? Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Prädikat im Futur: die Personalform des Hilfsverbs rot , die Nennform blau . 1 Du wirst zum Geburtstag viele Geschenke bekommen. 2 Werden Moritz und Jan am Nachmittag in die Musikschule gehen? 3 Wann wird Herr Batic sein Auto waschen? Setze die folgenden Sätze ins Futur und schreibe sie in dein Heft. Unterstreiche die Personalform des Hilfsverbs rot und das Partizip 2 blau . Beispiel: Wir feiern am Samstag eine Party. 1 Wir werden am Samstag eine Party feiern. 1 Öznur geht bald zum Zahnarzt. 3 Akif kauft im Supermarkt ein. 2 Marina lernt morgen für den Test. 4 Wir telefonieren am Abend. Statt des Futurs kann ich auch das Präsens verwenden: Ich fliege in den Ferien nach Spanien. Wichtig sie werden er/sie/es wird fliegen ich werde du wirst ihr werdet wir werden 31 nach Ü38 32 M nach Ü38 Zeitstufen erkennen Die Zeitform Futur 48 4 Mit Sachtexten informieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=