Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Lies den Bericht von Alina über ihre Exkursion in eine Kläranlage. Exkursion in die Hauptkläranlage Heute waren wir mit der Klasse auf einer interessanten Exkursion in der Hauptkläranlage in Simmering, wo Bastis Vater arbeitet. Er organisierte eine Führung für uns. Ich hätte nie gedacht, dass in Wien pro Person 130 Liter Trinkwasser pro Tag verbraucht werden– allein durch Duschen, Wäschewaschen oder das Betätigen der WC-Spülung. Über das Kanalnetz fließt, wie wir erfuhren, diese enorme Abwassermenge in die Kläranlage, pro Sekunde 7.000 Liter, das ist der Inhalt von 35 Badewannen. Man kann sich kaum vorstellen, was alles aus dem Abwasser entfernt wird: das sind täglich 100.000 kg Kohlenstoff, 30.000 kg Stickstoff und 5.000 kg Phosphor. Wir haben gesehen, wie das Abwasser in der Kläranlage ankommt. Igitt! Es ist braun und stinkt entsetzlich! Oft befinden sich Plastik und Laub darin. Wir sahen zu, wie das Wasser zuerst durch einen Rechen gepumpt wird, damit der grobe Dreck dort hängen bleibt. Der Weg des Abwassers führt dann durch drei Becken, die wir alle besichtigten. Im Absetzbecken sinkt alles, was schwer ist (z. B. Steine oder Sand), auf den Boden. Was leichter als das Wasser ist, schwimmt oben. Es war faszinierend zu sehen, wie ein Rechen oben und einer unten den Dreck abfingen. Im nächsten Becken, dem Belebungsbecken, sieht man kaum etwas. Hier werden dem Wasser Bakterien hinzugefügt, die Schmutz fressen und Schadstoffe entgiften. Nur ungiftige Schlamm­ flocken bleiben übrig, die im dritten Becken, dem sogenannten Nachklärbecken, in den Filtern hängen bleiben. Das Labor gefiel mir besonders gut. Hier testet man, ob das Wasser rein genug ist. Erst dann darf es in den Fluss zurückfließen. Wir alle fanden die Exkursion sehr beeindruckend. Schreibe mit Hilfe der Informationen und der Zeichnung in A einen Sachtext für die Schülerzeitung zum Thema Was geschieht mit unserem Abwasser? Beachte dabei folgende Punkte: –– Hebe in Alinas Bericht in A die Stellen hervor, die für dein Thema wichtig sind. Streiche die Stellen, die du auf keinen Fall brauchst, weil sie die persönliche Meinung von Alina widerspiegeln oder umgangssprachlich formuliert sind. –– Zeichne einen Schreibplan um das Stichwort Abwasser . –– Schreibe deinen Text in eigenen Worten : Achte darauf, keine ganzen Sätze aus dem Bericht abzuschreiben. A BIST 19 Zentrale Informationen in Texten ermitteln B BIST 28–30, 33 Texte planen und verfassen Wie bei einer Schularbeit … Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Beim Lösen darfst du die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 103) verwenden. 49 Mit Sachtexten informieren 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=