Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Bilde Nomen aus den folgenden Verben und ergänze jeweils den bestimmten Artikel. Beispiel: bedrohen 1 die Bedrohung 1 belästigen 1 2 beleidigen 1 3 melden 1 4 unterstützen 1 5 veröffentlichen 1 6 aufbewahren 1 b) Suche weitere Nomen auf -ung im Sprachbuch oder im Arbeitsheft. Schreibe sie mit Artikel und dem dazugehörenden Verb in dein Heft. Beispiel: die Übung - üben a) Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Nomen, die aus Adjektiven gebildet wurden. b) Schreibe dann die Nomen mit Artikel und die dazugehörenden Adjektive in dein Heft. 1 Unser Lehrer legt großen Wert auf Pünktlichkeit. 2 Ich habe leider keine Möglichkeit, dich anzurufen. 3 Du sollst immer die Wahrheit erzählen! 4 Ihre Freundlichkeit überraschte mich. 5 Das ist eine große Frechheit! 6 Gesundheit ist wichtiger als Schönheit. Ordne die Wörter und trage sie in die Tabelle ein. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel auf. VERB NOMEN ADJEKTIV bedrohen die Bedrohung bedrohlich M 26 nach Ü24 Tipp Nomen, die aus Verben entstehen, enden oft auf -ung und sind immer weiblich. Die Pluralendung ist -en . 27 nach Ü24 M Tipp Nomen, die aus Adjektiven entstehen, enden oft auf -heit oder -keit und sind immer weiblich. Die Pluralendung ist -en . 28 nach Ü26 bedrohlich angreifbar lachen Qual Schmerz bedrohen angreifen Lachanfall quälend schmerzen Bedrohung Angriff lachhaft quälen schmerzlich ü ü ü Wortbildung: Wortfamilien Für die nächsten Übungen lege ich gleich mal mein Wörterbuch bereit. 70 6 Miteinander kommunizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=