Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Ri??????? R Aussprache und Betonung von Selbstlauten Die Selbstlaute (= Vokale) sind: a, e, i, o, u , die Umlaute (= Selbstlaut mit 2 Punkten) sind: ä, ö, ü . Manche Selbstlaute kann man auch zu Zwielauten kombinieren: ai, au, äu, eu, ei . a) Du hörst Wörter, die es mit einem lang und mit einem kurz gesprochenen Selbstlaut gibt. Sie haben aber unterschiedliche Bedeutungen. b) Du hörst die Wörter dann noch einmal in anderer Reihenfolge. Kreuze an, ob der betonte Selbstlaut lang oder kurz gesprochen wird. lang kurz lang kurz lang kurz 1 7 13 2 8 14 3 9 15 4 10 16 5 11 17 6 12 18 a) Setze die Wörter aus dem Wortkasten in die Sätze ein. b) Höre dann die Sätze und vergleiche mit deinen Lösungen. 1 Sag mir, du gesehen hast, nicht, dann bin ich beleidigt. 2 Ich bin müde, ich gehe ins . Beim Gemüse arbeite ich morgen weiter. 3 Wenn du den einheizt, sollte das Fenster kurz sein. 4 Ich 100 Euro für dieses Bild. Machen Sie auch Ihre Gebote. 5 Die und Felder sind grün. alle warum? 6 Das Muster auf dem Suppen ist komisch: Ich sehe Berge und . Tipp Nicht immer, wenn 2 Selbstlaute zusammentreffen, ergibt sich ein Zwielaut: z. B. bei Rad i-o , R u-i ne , Ch a-o s werden sie getrennt gesprochen. 14 À 33 Ó Hörtext 49r7hg 15 À 34 Ó Hörtext kh95hw wen / wenn das Beet / das Bett der Ofen / offen biete / bitte die Wiesen (die Wiese) / wissen die Täler (das Tal) / der Teller Ah, wenn ich die Wörter einsetze, verstehe ich die Bedeutung erst so richtig – und wenn nicht, kann ich ja jemanden fragen. Richtig schreiben 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=