Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Rechengeld (Euro-Scheine und -Münzen) Fördern und Fordern Fördern: - Als Vorübung zu Aufgabe 1 zunächst die Beträge von 1 Euro bis 10 Euro mit verschiedenen Varianten legen. Fordern: - Aufgabe 1: Beträge über 20 Euro mitverschiedenen Varianten legen. Lernziele - Euro als Geldeinheit kennen - im Umgang mit Geldbeträgen Sicherheit erlangen - Eurobeträge bis 20 Euro zerlegen kön- nen Allgemeine Hinweise - Die Euromünzen sind den Kindern be- kannt und wurden bereits im Zahlen- raum bis 10 vielfältig genutzt. - Mit Eurobeträgen in dieser Größenord- nung gehen die meisten Kinder im Alltag kaum um. Diese mangelnde Erfahrung sollte Berücksichtigung finden. - Das Aufgabenangebot dieser Seite fa- vorisiert eine handelnde Umsetzung mit Rechengeld. Einstieg - Im Sitzkreis 6 Euro mit Rechengeld legen lassen. Verschiedene Varianten finden. - Herausarbeiten, dass man über das Tau- schen von Münzen/Scheinen von einer Variante zu weiteren Varianten kommt. - Vorgang mit 7 Euro, 8 Euro, 9 Euro und 10 Euro wiederholen. - Besonderheiten entdecken: „Alle Beträ- ge lassen sich mit 1-Euro-Münzen legen. Welche Beträge kann man noch mit Münzen/Scheinen einer Sorte legen?“ „Wie viele Münzen/Scheine braucht man jeweils mindestens?“ Hinweise zu den Aufgaben 1 10 Euro, 15 Euro und 20 Euro auf unter- schiedliche Weise legen. Gefundene Vari- anten als Strichliste in die Tabelle eintra- gen. 2 Die angegebenen Beträge mit der vor- gegebenen Münzen/Scheineanzahl legen. Hierbei können sich die Kinder nicht an der Größe der Münzen/Scheine orientieren, sondern müssen die Lösung durch Probie- ren oder Denken ermitteln. 3 Ausprobieren, welche Beträge aus einer Münze und einem Schein (einer Münze und zwei Scheinen) mit den vorge- gebenen Münzen und Scheinen gelegt werden können. Gefundene Möglichkeiten im Heft notieren. Es kann nicht erwartet werden, dass jedes Kind alle vier Möglich- keiten findet. Den Austausch über strategi- sches Vorgehen fördern: z. B. im abschlie- ßenden Klassengespräch verschiedene Vorgehensweisen reflektieren. 1 DiegleichenBeträgeaufverschiedeneWeise legenund indieTabelleeintragen. 2 BeträgemitvorgegebenerMünzen-undScheineanzahl legen. 3 Aufgabe handelnd lösen und die Ergebnisse als Additionsaufgabe im Heft notieren. Betrag 10 € 10 € 10 € 15 € 15 € 15 € 20 € 20 € 20 € 5 € 4 € 9 € 12 € 26 € 1 € € € € € € € 5 2 + + = = Es gibt 4 Möglichkeiten. Es gibt 4 Möglichkeiten. Ich lege 10 Euro mit 2 Scheinen. Ich nehme einen Schein und 3 Münzen. Ich nehme immer 2 Scheine und eine Münze. Lege nach. Nimm immer eine Münze und einen Schein. Wie viel Geld hast du? Schreibe alle Möglichkeiten auf. Welche Münzen und Scheine können es sein? 2 Finde verschiedene Möglichkeiten. 1 3 93 1 € 1 € 1 € 1 € 1 € 2 € 2 € 2 € 2 € 2 € 2 € 2 € 2 € 2 € 5 € 5 € 20 € 2 € 10 € + 2 € = 12 € 10 € + 1 € = 11 € 5 € + 5 € + 1 € = 11 € 5 € + 5 € + 2 € = 12 € 5 € + 10 € + 1 € = 16 € 5 € + 10 € + 2 € = 17 € 5 7 1 6 Bildungsstandards - AK: 2.2.1, 2.2.2, 4.2.1 - IK: 3.1.1, 3.1.3, 3.2.2 1 Die gleichen Beträge auf verschiedeneWeise legen und in die Tabelle eintragen. 2 Beträgemit vorgegebener Münzen- und Scheineanzahl legen. 3 Aufgabe handelnd lösen und die Ergebnisse als Additionsaufgabe im Heft notieren. 93 AH 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=