Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
1 Das Übungsformat „Pinnwand“ einführen: Möglichst viele Additionsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden und notieren. Die kleine Zahl in jeder Pinnwand rechts unten ist die Anzahl der möglichen Lösungen. 3 Probieren als Strategie zur Problemlösung einführen. + = 2 10 6 3 15 4 6 7 5 8 7 12 9 + = 3 11 4 0 16 7 12 7 1 8 15 15 8 + = + 5 4 = + 5 7 = + 8 = + 9 = + 9 = 5 3 9 12 8 4 7 9 16 Es gibt 5 Lösungen. + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 + = 3 6 9 4 8 9 7 13 5 Wie gehst du dabei vor? 3 1 2 Finde alle passenden Aufgaben. 5 + 3 = 8 passt nicht. 5 + 4 = 9 passt. 12 99 Pinnwände 4 + 6 = 10 6 + 4 = 10 6 + 5 = 11 6 + 6 = 12 7 + 4 = 11 7 + 5 = 12 3 + 6 = 9 3 + 9 = 12 4 + 8 = 12 4 + 9 = 13 7 + 6 = 13 2 + 5 = 7 2 + 8 = 10 4 + 3 = 7 4 + 6 = 10 4 + 8 = 12 6 + 6 = 12 7 + 3 = 10 7 + 5 = 12 7 + 8 = 15 3 + 4 = 7 3 + 8 = 11 7 + 0 = 7 7 + 4 = 11 7 + 8 = 15 12 + 4 = 16 15 + 0 = 15 15 + 1 = 16 4 12 9 3 12 12 7 16 Material - Farbige Zahlenkarten Fördern und Fordern Fördern: - Die Kinder probieren und finden einige Lösungen. Fordern: - Die Kinder arbeiten systematisch und finden alle möglichen Lösungen. Lernziele - Übungsformat Pinnwand kennenlernen - Aufgaben durch Probieren bzw. syste- matisches Vorgehen lösen - Grundaufgaben der Addition bis 20 be- herrschen Allgemeine Hinweise - Das Übungsformat Pinnwand wird im Rechenraben über alle vier Schuljahre immer wieder aufgegriffen. - Pinnwände regen zu entdeckenden und produktiven Übungen an, bei denen jedes Kind seinen Fähigkeiten entspre- chend arbeiten kann. - Mit den vorgegebenen Zahlenkarten sollen die Kinder möglichst viele Additi- onsgleichungen finden. Die Farbe der Zahlenkarte gibt vor, an welcher Position diese Zahl vorkommen soll. - Die Kinder können je nach ihren Fähig- keiten eigene Strategien entwickeln. Pinnwände beinhalten so natürliche Dif- ferenzierung. Trotzdem sollte ein syste- matisches Vorgehen mit allen Kindern thematisiert werden. - Die kleine Zahl rechts unten in einer Pinnwand gibt die Anzahl der möglichen Lösungen an, wobei nicht alle gefunden werden müssen. Einstieg - Vorbereitete farbige Zahlenkarten an die Tafel heften. Additionsgleichung mit farbigen Platzhaltern darunterzeichnen (vgl. Aufgabe 1). - Vermutungen äußern lassen, wie das neue Übungsformat funktioniert. Evtl. Impuls geben: Die oberen zwei Sum- mandenkarten und die obere Ergebnis- karte in die vorbereitete Gleichung um- heften. 5 + 3 = 9 stimmt nicht. - Korrekte Gleichungen durch Tauschen der Karten finden lassen. - Die gefundene Gleichung notieren und weitere Gleichungen finden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Viele Additionsaufgaben zur Pinnwand finden. 2 Selbstständig mit dem Format arbei- ten und die Rechnungen notieren. Anfangs können beim Hefteintrag die Zahlen in den Farben der jeweiligen Karten geschrieben werden. 3 Hier kommen erstmals Pinnwände mit 12 Karten vor. Dadurch wird es schwieriger, alle Gleichungen zu finden. Ein systemati- sches Ausprobieren aller Möglichkeiten bietet sich an. Bildungsstandards - AK: 3.1.3, 4.2.1, 4.2.2 - IK: 2.2.1, 2.1.4 1 Das Übungsformat „Pinnwand“ einführen: Möglichst viele Additionsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden und notieren. Die kleine Zahl in jeder Pinnwand rechts unten ist die Anzahl der möglichen Lösungen. 3 Probieren als Strategie zur Problemlösung einführen. 99 Pinnwände AH 64 KV B26–B30, D15–D18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=