Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Einspluseins-Tafel (Schulbuch Umschlag-Rückseite) - Wendeplättchen Fördern und Fordern Fördern: - Mit Wendeplättchen arbeiten, Aus- gangsaufgabe legen, Nachbaraufgaben durch Wegnehmen oder Dazulegen eines Plättchens darstellen. Fordern: - Nachbaraufgaben ohne Nutzung der Einspluseins-Tafel finden. Eigene Beispiele für Nachbaraufgaben notieren. Lernziele - Nachbaraufgaben als operative Bezie- hungen zwischen Aufgaben kennen- lernen, verstehen und anwenden - mathematische Zusammenhänge er- kennen und nutzen - eigene Vorgehensweisen beschreiben; Lösungswege anderer verstehen Allgemeine Hinweise - Mit dieser Seite wird das operative Durchdringen des Einspluseins unter Nutzung der Einspluseins-Tafel weiterge- führt und Nachbaraufgaben betrachtet. Nachbaraufgaben entstehen durch Ver- kleinern oder Vergrößern eines Sum- manden einer Additionsaufgabe um 1: Die Aufgabe 5 + 3 hat demzufolge vier Nachbaraufgaben: 4 + 3, 6 + 3, 5 + 2 und 5 + 4. - Wenn die Kinder wissen, wie sich die Veränderung eines Summanden auf das Ergebnis auswirkt, können Nachbarauf- gaben genutzt werden, um die Ergeb- nisse schwierigerer Aufgaben aus den Ergebnissen einfacher und deshalb früh automatisierter Aufgaben zu erschlie- ßen. Einstieg - Der Unterrichtseinstieg kann mit Auf- gabe 1 erfolgen: Aufgabe 6 + 5 an der Tafel vorgeben oder auf einer großen Einspluseins-Tafel markieren. Die Kinder suchen auf ihrer Einspluseins-Tafel die Aufgaben, die genau über, unter, links und rechts von 6 + 5 stehen. Diese als „Nachbaraufgaben“ zu 6 + 5 benennen. - Aufgaben vergleichen und feststellen lassen, dass bei jeder Nachbaraufgabe eine Zahl um 1 vergrößert oder verklei- nert werden muss, um zu 6 + 5 zu ge- langen. Das gilt auch für die Ergebnisse. Veränderungen jeweils genau beschrei- ben. Erkenntnis: Wenn man das Ergeb- nis einer Nachbaraufgabe kennt, kann man daraus leicht das Ergebnis von 6 + 5 ableiten. Hinweise zu den Aufgaben 2 Die hier angegebene Aufgabe auf der Einspluseins-Tafel suchen, Nachbarauf- gaben finden und notieren. Entscheiden, welche Nachbaraufgabe einfacher als die gestellte Aufgabe ist, diese Nachbaraufga- be einkreisen, lösen und Ergebnis auf ge- stellte Aufgabe übertragen. 3 Geeignete Nachbaraufgabe auswäh- len, notieren, lösen und auf Ergebnis der gestellten Aufgabe schließen. 1 Nachbaraufgaben kennenlernen. 2 Nachbaraufgaben auf der 1+1 Tafel finden und notieren. Aufgabe mithilfe einer Nachbaraufgabe lösen und notieren. Genutzte Nachbaraufgabe einkreisen. 3 Geeignete Nachbaraufgabe auswählen und notieren. Aufgabe lösen. 3 1 Welche Nachbaraufgabe hilft dir? Schreibe auf und rechne. Finde alle Nachbaraufgaben. Welche Aufgabe hilft dir? Kreise ein. 2 6+ 9= 9+8= 6+7= 9+5= 5+ 9= 8+7= 7+8= 3+9= + + 7+6 + + 6 6 + + 4+9 + + + + 8+9 + + + + 8+3 + + + + 9+7 + + + + 7+5 6+4 6+5 6+6 5+5 6 = + 10 7 =+ 6 5 + 5= 10. Dann ist 6 + 5= . Zu 6 + 5 gibt es 4 Nachbaraufgaben. 101 Nachbaraufgaben z. B. 7 3 3 9 8 7 7 9 3 8 7 5 8 2 4 8 9 6 8 8 4 7 4 8 7 7 8 4 4 10 9 8 8 10 4 9 8 6 9 3 5 9 10 7 9 9 5 8 13 8 + 3 = 11 4 + 9 = 13 9 + 7 = 16 10 + 8 = 18 8 + 8 = 16 5 + 10 = 15 7 + 7 = 14 8 + 8 = 16 10 + 5 = 15 3 + 10 = 13 16 15 14 17 15 13 15 14 12 8 + 9 = 17 4 + 8 = 12 z. B. z. B. z. B. z. B. z. B. z. B. 11 Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.1.2, 4.1.1 - IK: 2.1.4, 2.2.1 1 Nachbaraufgaben kennenlernen. 2 Nachbaraufgaben auf der 1+1 Tafel finden und notieren. Aufgabe mithilfe einer Nachbaraufgabe lösen und notieren. Genutzte Nachbaraufgabe einkreisen. 3 Geeignete Nachbaraufgabe auswählen und notieren. Aufgabe lösen. 101 Nachbaraufgaben AH 66 KV B31, B32, D19, D20 Nur zu Prüfzwecke + + + – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=