Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Wendeplättchen - Zwanzigerfeld Fördern und Fordern Fördern: - Die Aufgaben mit Zwanzigerfeld und Wendeplättchen lösen. Fordern: - Die Aufgabenrollen in Aufgabe 4 weiterführen und eigene Rollen erfinden. Zahlzerlegungen bei Aufgabe 5 im Heft fortsetzen und für die einzelnen Zahlen (systematisch) vervollständigen. Lernziele - Sicheres Beherrschen grundlegender Teilschritte zum Subtrahieren mit Zeh- nerübergang Allgemeine Hinweise - Die Zehnerunterschreitung bei der Sub- traktion wird in mehreren Schritten vor- bereitet. Auch bei der Subtraktion wird zuerst die Strategie erlernt, bei der erst bis 10 gerechnet wird. - Für diesen Rechenweg müssen die Kinder mehrere Teilschritte beherr- schen. Beispielsweise müssen sie bei der Aufgabe 13 − 7 zuerst zurück zur 10 rechnen. Dazu ist eine Zerlegung des Subtrahenden zu finden und in zwei Schritten zu subtrahieren: 13 − 3 = 10 und 10 − 4 = 6. Die erste Zahl der Zer- legung (3) ist bei der Subtraktion leichter zu finden als bei der Addition, da sie von den Einern in der Ausgangszahl (13) di- rekt abgelesen werden kann. - Alle notwendigen Teilschritte werden auf dieser Seite geübt und gefestigt. Einstieg - Mit dem Spiel „Immer bis 10“ wird Addi- tion und Subtraktion in Zusammenhang gebracht (Aufgabe 1). - Ein Zahlenband von 0 bis 20 ist an der Tafel vorbereitet. Ein Spielstein (Magnet) wird auf einer beliebigen Zahl größer oder kleiner als 10 platziert. Die Kinder müssen nun sagen, wie weit man sprin- gen muss, um genau auf 10 zu landen. Dabei ist auch die Richtung anzugeben: Spielstein auf 7 „Drei vor“, Spielstein auf 16 „Sechs zurück“. Hinweise zu den Aufgaben 2 Ergänzen und Rechnen bis 10. 3 Schrittweises Lösen von Aufgaben mit zwei Subtrahenden, wobei der erste Rechenschritt jeweils zum Zwischenergeb- nis 10 führt. Kontrolle mit den Lösungszah- len. 4 Aufgabenrollen lösen und fortsetzen. Von bekannten Aufgaben hin zu Aufgaben mit Zehnerunterschreitung. 5 Zerlegungshäuser ausfüllen. Um den Trainingseffekt zu erhöhen, wird auf syste- matische Darstellung verzichtet. 1–5 Vorbereitende Übungen zum Subtrahieren mit Zehnerunterschreitung. 3 Subtrahieren zur Zahl 10 und dann weiter. 4 Schrittweise über den Zehner. 5 Zahlzerlegungen eintragen. 1 14−4−5 = 14−4−1 = 14−4−7 = 14−4−3 = 2 3 5 7 9 13− 3 =10 15− =10 18− =10 12− =10 11−1= 16−6= 17−7= 14−4= 13− 3 = 16− = 10 18− 8 = 14− = 10 11− = 10 15− 5 = 17− = 10 12− 2 = 17−7−2 = 17−7−6 = 17−7−4 = 17−7−9 = 1 4 5 6 8 16−6−9 = 16−6−7 = 16−6−5 = 16−6−1 = 1 3 5 7 9 14− =10 12−1 12−2 12−3 12−4 15−3 15−4 15−5 15−6 9−5 10−5 11−5 12−5 8−6 9−6 10−6 11−6 9 6 8 7 Wie viele Plättchen muss ich wegnehmen? Das ist doch einfach. Alle Plättchen in dieser Reihe. 2 4 5 3 16−3 9 −7 9+ 0 8+ 7+ 6+ 6+ 5+ 4+ 3+ 8+ 7+ 6+ 5+ 7+ 6+ 5+ 4+ 103 Minus: Rund um 10 5 9 3 7 5 8 2 10 10 10 10 10 6 10 4 1 10 7 10 8 4 6 1 1 3 5 9 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 = 11 = 10 = 9 = 8 = 12 = 11 = 10 = 9 = 4 = 5 = 6 = 7 = 2 = 3 = 4 = 5 = 2 = 13 4 Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 1.1.3, 2.2.1, 2.2.3, 2.2.4 1–5 Vorbereitende Übungen zum Subtrahieren mit Zehnerunterschreitung. 3 Subtrahieren zur Zahl 10 und dann weiter. 4 Schrittweise über den Zehner. 5 Zahlzerlegungen eintragen. 103 Minus: Rund um 10 AH 68 KV B10 Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=