Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - evtl. Wendeplättchen - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Material verwenden Fordern: - Weitere Strukturen der Einsminuseins Tafel finden. „Wo liegen die Aufgaben mit 1 (2, 3, 4 …)?“ „Wo liegen die Aufgaben, die das Ergebnis 9 (8, 7 …) haben?“ Hörübung: - Rechnungen nach Anleitung lösen und in Einsminuseins-Tafel anmalen. Lernziele - Einsminuseins-Tafel untersuchen und nutzen - Aufgaben zum Einsminuseins im Zah- lenraum bis 20 lösen, deren Unterschied mindestens 10 beträgt - Zusammenhänge der Einsminuseins- Tafel erkennen und nutzen Allgemeine Hinweise - Auf Seite 54 wird die Einsminuseins- Tafel im Zahlenraum bis 10 eingeführt. Hier wird die Einsminuseins-Tafel auf den Zahlenraum bis 20 erweitert. - Die Einsminuseins-Tafel ist in Groß- format auch in der hinteren Umschlag- klappe des Schulbuches dargestellt. Einstieg - An Seite 54 anknüpfen und die Struktur der Einsminuseins-Tafel erarbeiten bzw. wiederholen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Aufgaben lösen, auf der Eins- minuseins-Tafel finden und entsprechend der Vorgabe färben. Es entsteht das be- reits im Zusammenhang mit Seite 54 be- schriebene Farbmuster. 2 Die Kinder erkennen und beschreiben den Zusammenhang zwischen den Aufga- ben und den farblichen Markierungen. Es bietet sich an, diese Aufgabe gemeinsam zu bearbeiten oder zu besprechen. In die- sem Zusammenhang sollte auf die Eins- minuseins-Tafel auf dem hinteren Um- schlag verwiesen werden. 1 Aufgaben lösen und in der Einsminuseins-Tafel entsprechend der Vorgabe einfärben. 2 Farbsystematik der Einspluseins-Tafel erkennen und entsprechend verbinden. Hörübung: Rechnungen nach Anleitung lösen und in Einsminuseins-Tafel anmalen. 2 Was bedeuten die Farben? Verbinde. 0–0 1–1 2–2 3–3 4–4 5–5 6–6 7–7 8–8 9–9 10–10 1–0 2–1 3–2 4–3 5–4 6–5 7–6 8–7 9–8 10–9 11–10 2–0 3-1 4–2 5–3 6–4 7–5 8–6 9–7 10–8 11–9 12–10 3–0 4–1 5–2 6–3 7–4 8–5 9–6 10–7 11–8 12–9 13–10 4–0 5–1 6–2 7 –3 8–4 9–5 10–6 11–7 12–8 13–9 14–10 5–0 6–1 7–2 8–3 9–4 10–5 11–6 12–7 13–8 14–9 15–10 6–0 7–1 8–2 9–3 10–4 11–5 12–6 13–7 14–8 15–9 16–10 7–0 8–1 9–2 10–3 11–4 12–5 13–6 14–7 15–8 16–9 17–10 8–0 9–1 10–2 11–3 12–4 13–5 14–6 15–7 16–8 17–9 18–10 9–0 10–1 11–2 12–3 13–4 14–5 15–6 16–7 17–8 18–9 19–10 10–0 11–1 12–2 13–3 14–4 15–5 16–6 17–7 18–8 19–9 20–10 1 Rechne und male die Felder so an: 11−1= 14−4= 17−7= 13−3= 16−6= 11−10= 18−10= 15−10= 17−10= 16−10= 15− 5= 12− 2= 19− 9= 18− 8= 14−10= 19−10= 13−10= 12−10= 10− 7= 10− 4= 10− 8= 10− 1= 10−10= 10− 3= 10− 6= 10− 0= 10− 9= 10− 2= 10−5= 12−6= 14−7= 16− 8= 18− 9= 20−10= Alle restlichen Felder in dieser Hälfte der Tafel. halbieren Aufgaben 10 – Aufgaben mit 10 restliche Aufgaben 107 Einsminuseins-Tafel 10 10 10 10 10 1 8 5 7 6 10 10 10 10 4 9 3 2 5 6 7 8 9 10 3 6 2 9 0 7 4 10 1 8 (Zur Kontrolle der Farben siehe Einsminuseins-Tafel im Umschlag des Schulbuchs) Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.2 1 Aufgaben lösen und in der Einsminuseins-Tafel entsprechend der Vorgabe einfärben. 2 Farbsystematik der Einspluseins-Tafel erkennen und entsprechend verbinden. Hörübung: Rechnungen nach Anleitung lösen und in Einsminuseins-Tafel anmalen. 107 Einsminuseins-Tafel AH 72 KV B15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=