Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

1 Ergebnisse kontrollieren. Richtigkeit der Ergebnisse bestätigen oder richtige Ergebnisse notieren. 2 Möglichst viele Additions- und Subtraktionsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden und notieren. mindestens 6 11 4 7 8 6 16 8 10 12 20 7 6 2 9 8 4 5 9 7 0 13 5 8 12 3 14 8 11 5 2 3 8+6= 14 6+5= 12 4+7= 11 9+3= 13 8+3= 5 13−6= 19 10−3= 7 5+9= 14 16−8= 9 14−6= 8 12−4= 8 13−5= 9 11−2= 9 15−8= 8 10−1= 9 14−5= 9 2+9= 12 17−8= 9 9+4= 13 15−6= 8 16−9= 7 7+5= 2 12−8= 4 4+6= 10 7+9= 16 5+8= 13 9+6= 14 10+7= 17 11−9= 2 14−4= 10 6+6= 12 7+8= 14 11 1 Finde Rechenfehler. 12 9 18 9 17 7 12 11 12 12 13 12 22 20 26 21 28 25 19 6 8 10 14 3 5 7 9 17 15 mindestens 8 Welche Zahlen könnten das sein? 10 + = − = 108 Plus- und Minusaufgaben üben 12 11 7 15 15 8 8 11 9 7 12 13 11 11 14 12 14 9 23 6 24 6 25 7 3 2 9 5 10 3 6 + 9 = 15 8 + 7 = 15 8 + 9 = 17 10 + 5 = 15 10 + 7 = 17 10 + 9 = 19 14 + 3 = 17 14 + 5 = 19 z.B. 6 + 5 = 11 8 + 3 = 11 11 – 4 = 7 16 – 4 = 12 16 – 6 = 10 16 – 8 = 8 20 – 8 = 12 20 –10 = 10 z.B. 14 – 4 = 10 14 – 6 = 8 z. B. z. B. Lernziele - Grundaufgaben der Addition und Sub- traktion gedächtnismäßig beherrschen - Rechenfehler finden, erklären und korri- gieren Allgemeine Hinweise - Das Beherrschen das kleinen Einsplus- eins und Einsminuseins ist grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im weiteren Mathematikunterricht. Des- halb ist vielfältiges und variantenreiches Üben unerlässlich. - Alle Übungsformate dieser Seite sind den Kindern bekannt, die Aufgaben kön- nen selbstständig bearbeitet werden. Einstieg - Die Lehrerin stellt mündlich Grundauf- gaben der Addition und Subtraktion, die Kinder schreiben die Ergebnisse ins Heft oder zeigen die Ergebnisse mit Ziffern- karten. Hinweise zu den Aufgaben 1 Das Format „Fehler finden“ ist den Kin- dern nun schon bekannt. Jetzt kommen Additionsaufgaben dazu, in der unteren Päckchenreihe sind Additions- und Sub- traktionsaufgaben gemischt. Damit kann als Fehlerursache auch das Verwechseln des Operationszeichens auftreten. Dar- über sollte mit den Kindern gesprochen werden. 2 Alle möglichen Gleichungen finden und ins Heft schreiben; gefundene Anzahl an Gleichungen jeweils mit der Lösungs- zahl im Schulbuch vergleichen; Zahlen er- mitteln, die auf den grünen Zetteln stehen könnten. 3 Die Rechenmauern sollen vervoll- ständigt werden. Fördern und Fordern Fördern: - Didaktisches Material verwenden. Fordern: - Im Heft eigene Rechenmauern mit zwei Stufen erfinden. Material - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 4.2.1, 4.2.2 - IK: 2.2.1 1 Ergebnisse kontrollieren. Richtigkeit der Ergebnisse bestätigen oder richtige Ergebnisse notieren. 2 Möglichst viele Additions- und Subtraktionsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden und notieren. 108 AH 73 Plus- und Minusaufgaben üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=