Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Fördern und Fordern Fördern: - Die dargestellten Situationen nachspielen lassen. Fordern: - Eigene lösbare und unlösbare Aufgaben erfinden. Lernziele - Relevante Informationen aus alltags- nahen Situationen entnehmen - Kritisch hinterfragen, welche Fragen sich aus gegebenen Informationen beant- worten lassen - Sachaufgaben lösen Allgemeine Hinweise - Im Jahr 1980 wurde in einem Experi- ment Kindern der zweiten und dritten Klasse folgende Aufgabe gestellt: „Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?“ - Das Ergebnis: 76 der 97 befragten Kinder verknüpften die angegebenen Zahlen auf irgendeine Art und antworteten mit einer Zahl. - Die Kinder bearbeiten folglich Sachauf- gaben mechanisch und produzieren Rechnungen willkürlich. - Deshalb ist ein grundlegender Aufbau von Sachrechenkompetenz wichtig. Hierzu sollten Informationen in verschie- dener Form gegeben und wahrgenom- men werden: verbal (Sprechblasen), be- schreibend (Aufgabentext) und im Bild (z. B. Preisschilder oder Anzahl der Ker- zen). Hieraus müssen Informationen be- wusst erkannt und erschlossen werden. Einstieg - Die Kinder mit einer Sachsituation und einer dazu unlösbaren Frage konfrontie- ren z. B.: „Tom hat neun Spielzeugautos und drei Spielzeuglaster. Wie alt ist Tom?“ - Die Kinder Vermutungen äußern lassen und die Unlösbarkeit der Aufgabe he- rausarbeiten. - Jene Frage finden, die mithilfe der Angaben beantwortet werden kann, z. B.: „Wie viele Spielzeugfahrzeuge hat Tom?“ Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Situation betrachten und Infor- mationen aus Bild oder Text entnehmen. In Einzel- oder Partnerarbeit die Fragen er- lesen und entscheiden, welche beantwor- tet werden können. Die Antworten auf- schreiben. Diese können zu diesem Zeitpunkt noch sehr knapp formuliert sein. 2 Analog zu Aufgabe 1 vorgehen. Die Fe- deraufgabe zielt auf die Unterscheidung von mathematischen und nicht mathe- matischen Fragen. Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3 - IK: 2.2.1 1, 2 Entscheiden, welche Fragen beantwortet werden können und welche aufgrund fehlender Informationen nicht. Mathematische und nicht mathematische Fragen unterscheiden. Verschiedene Antworten sind bei nicht mathematischen Fragen möglich. 4 Fragen kannst du beantworten. Kreuze sie an und antworte. Welche Fragen stellst du? Bei welchen Fragen sind verschiedene Antworten möglich? Male die Kreise an. Welches Geschenk ist teurer? Wie alt ist Ronja? Wie viel muss Ronja bezahlen? Wie viel Geld hat Ronja in den Händen? Wie viel Taschengeld bekommt Ronja? Hat Ronja genug Geld? Wie alt wird Fini? Welches Geschenk ist schöner? Wann hat ihre Mutter Geburtstag? Wie alt ist Fini in 8 Jahren? Für wie viele Kinder muss gedeckt sein? Wie schmeckt Himbeertorte? Ronja 9 € 7 € Fini Der B... Ich kaufe 2 Geschenke. Deine 5 Freundinnen sind alle da. Welche Fragen kannst du beantworten? Kreuze sie an und antworte. 1 2 109 Mit Fragen arbeiten AH 74 all ist teurer. Ronja muss 16 € bezahlen. Ronja hat 17 € in den Händen. Ja, sie hat genug Geld. Fini wird 7 Jahre alt. – Unterschiedliche Antworten möglich. Fini ist dann 15 Jahre alt. Es muss für 6 Kinder gedeckt sein. – Unterschiedliche Antworten möglich. 1, 2 Entscheiden, welche Fragen beantwortet werden können und welche aufgrund fehlender Informationen nicht. Mathematische und nicht mathematische Fragen unterscheiden. Verschiedene Antworten sind bei nicht mathematischen Fragen möglich. 109 Mit Fragen arbeiten AH 74 Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags z öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=