Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Bausteine - Zahlenkarten 0–10 Fördern und Fordern Fördern: - Bausteine oder Karopapier zum Lösen und Kontrollieren der Aufgaben nutzen. Fordern: - Bei den Aufgaben 3 und 4 Zahlenkarten von 0 bis 20 verwenden. Lernziele - Ungleichungen mit Termen kennenler- nen, verstehen und anwenden - Strukturen von Additions- und Subtrakti- onsaufgaben vergleichen - Relationszeichen „<“, „>“ und „=“ sach- gerecht verwenden Allgemeine Hinweise - Die Kinder haben die Relationszeichen „<“, „>“ und „=“ bisher für den Vergleich von Zahlen kennengelernt. Auf dieser Seite wird nun ein Term mit einer Zahl oder mit einem zweiten Term vergli- chen. Es entstehen Gleichungen und Ungleichungen. - In manchen Päckchen bei den Aufgaben 2 und 5 sind die Terme Nachbaraufga- ben, mit denen schrittweise die Glei- chung erreicht und dann überschritten wird. So werden weitere Einsichten in Strukturen bei Addition und Subtraktion gewonnen. - Im spielerischen Umgang mit Zahlen- karten vertiefen die Kinder ihr Verständ- nis für Terme und Relationen. Einstieg - Zwei Türme der linken Abbildung von Aufgabe 1 mit Bausteinen oder als Karo- türme an der Tafel vorgegeben, Türme beschreiben: ein Turm mit 8 blauen und 3 roten Bausteinen, ein Turm mit 15 gel- ben Bausteinen. - Aufgabe 8 + 3 und Zahl 15 zuordnen, Höhe der Türme vergleichen und Relati- onszeichen schreiben; Zusammenhang zwischen Darstellung und Ungleichung erkennen. - Analog die weiteren Abbildungen bear- beiten und die entsprechenden Unglei- chungen zuordnen. Hinweise zu den Aufgaben 2 Rechensätze mit Zahlen vergleichen oder umgekehrt. 3 und 4 Spiel mit zwei gemischten Sät- zen Zahlenkarten von 0 bis 10 in Partner- arbeit spielen. In jeder Runde ziehen beide Partner je zwei Karten. In der Aufgabe 3 werden die Zahlen addiert, in der Aufgabe 4 die kleinere Zahl von der größeren sub- trahiert. Terme notieren und mit einem Relationszeichen versehen. Derjenige, der den größeren Term hat, erhält alle vier Zahlenkarten. Wer am Ende die meisten Karten hat, ist Sieger. 5 Aufgabenrollen im Heft bearbeiten und individuell fortführen. Strukturen der Aufgabenrollen beschreiben. 1, 2 Rechensätze mit Zahlen vergleichen. 3, 4 Die Kinder ziehen jeweils 2 Zahlenkarten, bilden Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben und vergleichen ihre Ergebnisse. 8+3 < 15 8+6 12 13−2 9 13−5 9 14+1 < 17 14+2 17 14+3 17 14+4 17 5+2 7+0 5−2 7−0 5+3 7+1 5−3 7−1 13−6 10−3 14−6 10−4 15−6 10−5 16−6 10−6 1 9+2 < 13 9+3 13 9+4 13 9+5 13 7+4 12 9+3 14 5+8 13 9+6 18 16−4 11 17−8 9 15−6 10 13−7 8 14−4 > 8 14−5 8 14−6 8 14−7 8 2 5 3 + 7 < 5 + 6 10 < 11 7 − 3 > 6 − 5 4 > 1 Zuerst plus. Ich habe gewonnen. Jetzt minus. Du hast gewonnen. Wer das größere Ergebnis hat, gewinnt. 3 Wer das größere Ergebnis hat, gewinnt. 4 111 Größer, kleiner, gleich < = > < < = < > = < < > = < > > < < = > = < = < = > > > Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 4.1.1 - IK: 1.1.2, 1.1.3, 2.1.1 1, 2 Rechensätze mit Zahlen vergleichen. 3, 4 Die Kinder ziehen jeweils 2 Zahlenkarten, bilden Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben und vergleichen ihre Ergebnisse. 111 Größer, kleiner, gleich KV B33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=