Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Plastikente/Stofftier - Seite in digitaler Form (DUA) Fördern und Fordern Fördern: - Die dargestellten Situationen bei allen Aufgaben wie im Einstieg handlungs- orientiert nachstellen, sodass die Kinder die jeweiligen Betrachterpositionen real einnehmen können. Fordern: - Die sprachlichen Begründungen für die Zuordnung einfordern. Lernziele - über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen; räumliche Beziehungen er- kennen, beschreiben, nutzen - sich im Raum orientieren, Ansichten von Objekten präzise beschreiben - Ansichten von Objekten den Standorten des jeweiligen Betrachters zuordnen und dies begründen Allgemeine Hinweise - Die Schulung des räumlichen Vorstel- lungsvermögens ist Primärziel des Geo- metrieunterrichts und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Alltagssituationen. Zu den grundlegen- den Teilkomponenten des Raumvorstel- lungsvermögens zählt der Aspekt der „räumlichen Orientierung“, der auf die- ser Schulbuchseite im Mittelpunkt steht. Dazu gehört die Fähigkeit, sich vorzu- stellen, wie sich das eigene Blickfeld durch Bewegung im Raum verändert. So fordern die Aufgabenstellungen das Sichhineinversetzen in die jeweils dar- gestellte Situation bzw. das Einnehmen ausgewählten Betrachterpositionen. Einstieg - Eine mitgebrachte Plastikente oder ein Stofftier wird im Sitzkreis auf einem klei- nen Tisch präsentiert und schafft einen kindgerechten und motivierenden Ein- stieg in die Thematik. Die Kinder be- schreiben (möglichst aus den vier zen- tralen Perspektiven) das Objekt und erkennen, dass die Beschreibung vom Blickwinkel abhängt. - Kleine farbige Papierkreise können hier- bei die Betrachterstandorte auf dem Tisch visualisieren und den Übergang zur Bearbeitung der Aufgaben auf dieser Seite schaffen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Um die Bearbeitung der Aufgaben für die Kinder zu erleichtern, sollte die erste Aufgabe evtl. gemeinsam mit Beamer/ Whiteboard bearbeitet werden. Insbeson- dere sollte die Zuordnung der Ansichten zum jeweiligen Objekt durch Färben der Kreise mit Bezug zur Einstiegssituation ausführlich besprochen werden. 2 Analog zu Aufgabe 1 soll den Stand- orten der Betrachter die jeweilige Ansicht zugeordnet und die Kreise gefärbt werden. 3 Hier steigt der Anspruch durch das komplexere Objekt sowie durch die leichte Drehung des „Tisches“. 1–3 Gegenstände aus unterschiedlicher Perspektive betrachten (Perspektivwechsel), abgebildete Ansichten beschreiben und den Stand- orten zuordnen. Zur Veranschaulichung mit realen Gegenständen als Situation nachstellen. Welches Kind sieht was? Male in der richtigen Farbe an. A B C D A B C D A B C D 2 3 1 A B C D 121 Verschiedene Blickrichtungen gr r ge b = blau ge = gelb gr = grün r = rot gr gr gr gr gr gr gr ge ge ge ge ge ge ge r r r r r r b b b b b b b r b gr ge r b gr ge r b Bildungsstandards - AK: 4.1.1 - IK: 4.2.1, 4.2.3 1–3 Gegenstände aus unterschiedlicher Perspektive betrachten (Perspektivwechsel), abgebildete Ansichten beschreiben und den Stand- orten zuordnen. Zur Veranschaulichung mit realen Gegenständen als Situation nachstellen. 121 Verschiedene Blickrichtungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=