Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

1–3 Aussagen zu den Aufgaben aufmerksam lesen, für die Lösung jeweils relevante Informationen entnehmen. Dabei Aussagen auch zueinander in Beziehung setzen, um die jeweils gesuchten Zuordnungen (z.B. Name des Kindes − Jacke) zu finden und zu notieren. Katze Hund Pferd Maus Fische Eva − Ron − Ira − Ken + − − − − Tom − Welchem Kind gehört welche Jacke? Wer ist wer? Jedes Kind hat ein anderes Haustier. Wer hat welches Haustier? 1. Ken liebt seine kleine Katze. 2. Ron hat Fische oder ein Pferd. 3. Tom hat eine Katze oder eine Maus. 4. Ein Mädchen hat ein Pferd. 5. Eva hat einen Hund. 1. Ken und Eva tragen eine Brille. 2. Eva steht zwischen Ron und Tom. 3. Ira hat einen Hut auf. 4. Nina und Ron haben die Hände frei. wahr: + falsch: − A B C D Meine Jacke hängt am Rand. Ich habe keine rote Jacke. Meine Jacke ist dreifarbig. Meine Jacke hängt neben der blauen. 2 1 3 147 Mit Texten knobeln B D A C Ken Nina Ira Tom Eva Ron + − − − − − − + − + − − − − + − Lernziele - logisches Denken in spielerischer Form entwickeln bzw. erweitern und anwen- den - Sachtexten relevante Informationen entnehmen, dabei Aussagen zueinan- der in Beziehung setzen und zum Ablei- ten einer eindeutigen Lösung nutzen - Lösungsstrategien erkennen, nutzen und versprachlichen Allgemeine Hinweise - Das Erschließen relevanter Informatio- nen aus Sachtexten bereitet Kindern oft Schwierigkeiten. So sind Lehrerinnen und Lehrer in allen Fächern aufgefor- dert, die Erweiterung der Lesekompe- tenz zu unterstützen. - Logicals leisten hier einen wichtigen Beitrag. Sie intendieren neben dem ho- hen motivationalen Charakter vor allem auch, beim Lesen lösungsrelevante In- formationen zu ermitteln (aussagen- logische Bezüge nutzen). Einstieg - Zum Einstieg sollte ein Logical gemein- sam bearbeitet werden; durch Aus- tausch der Namen bzw. Gegenstände analog zur Aufgabe 1 ist schnell ein neu- es Rätsel für den Einstieg gestaltet. Im Sitzkreis werden z. B. vier kleine Spielzeu- ge, vier Namenskarten und dazu pas- sende Satzstreifen präsentiert. Die ein- zelnen Sätze werden vorgelesen und die richtige Zuordnung ermittelt. Dabei wird die Vorgehensweise beim Lösen eines Logicals erarbeitet. Hinweise zu den Aufgaben 1 und 2 Die Aussagesätze lesen und dokumentieren sowie die gefundene Zu- ordnung notieren. Das Anforderungs- niveau steigt von Aufgabe 1 zu 2 an, in- dem u. a. die Anzahl der Kinder erhöht wird. 3 Das Entnehmen der Informationen ist hier anspruchsvoller, daher wird der Lö- sungsprozess durch das Ausfüllen der Ta- belle gestützt. Die Vorgehensweise sollte evtl. gemeinsam erarbeitet werden. Den Kindern muss deutlich werden, dass jedes Kind nur ein Haustier hat und daher z. B. der Satz „Ken liebt seine Katze“ impliziert, dass er kein anderes Tier hat und auch kein anderes Kind eine Katze hat. Material - Bild-, Wort-, und Textkarten Fördern und Fordern Fördern: - Die Aufgabe 1 mithilfe von Bild-/Wort-/ Textkarten schrittweise erarbeiten. Fordern: - Die Versprachlichung der logischen Schlussfolgerungen einfordern. Bildungsstandards - AK: 2.2.2, 3.1.3, 4.2.2 147 Mit Texten knobeln AH 95 1–3 Aussagen zu den Aufgaben aufmerksam lesen, für die Lösung jeweils relevante Informationen entnehmen. Dabei Aussagen auch zueinander in Beziehung setzen, um die jeweils gesuchten Zuordnungen (z. B. Name des Kindes − Jacke) zu finden und zu notieren. Nur zu Prüfzwecken N N B – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=