Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und es anwenden - räumliche Beziehungen erkennen, be- schreiben und nutzen (aus der Betrach- terposition und mit Perspektivwechsel) - mathematische Fachbegriffe (hier: Raumlagebegriffe links/rechts) fachge- recht verwenden Allgemeine Hinweise - Der Aufbau der Lagebeziehungen ist ein komplexer Vorgang. Zunächst erfolgt die Wahrnehmung räumlicher Bezie- hungen aus der individuellen Betrach- terposition. Die schwierigste Lagebe- ziehung im ersten Schuljahr ist das Begriffspaar links/rechts. Räumliche Be- ziehungen sicher zu erkennen und zu beschreiben steht in engem Zusam- menhang mit dem Aufbau räumlichen Vorstellungsvermögens. Einstieg - Lagebeziehung links/rechts am eigenen Körper thematisieren, konkrete Anhalts- punkte gewinnen. - Merkhilfe 1: Die linke Hand bekommt ei- nen blauen Punkt, die rechte einen roten (rechts – rot). - Merkhilfe 2: Die Kinder halten ihre linke Hand vor sich; schauen dabei auf den Handrücken; bei abgespreiztem Dau- men bildet sich das L für links. - Evtl. durch einige Handumrisse an der Tafel die Aufgabe 1 vorbereiten. Hinweise zu den Aufgaben 1 Links und rechts bezogen auf den ei- genen Körper erkennen; linke/rechte Hand im Sinne einer Merkhilfe mit einem blau- en/roten Punkt markieren; weitere Merk- hilfe (siehe Merkkasten) thematisieren. 2 Linke und rechte Hand aus der indivi- duellen Betrachterposition erkennen; Farbpunkte blau/rot färben; bei den Nussaufgaben Drehung berücksichtigen. 3 Aktive linke/rechte Hand bzw. linkes/ rechtes Bein aus der Perspektive der dar- gestellten Kinder erkennen; jeweiligen Kreis blau/rot färben (Perspektivwechsel thematisieren). Die Vorgehensweise sollte diskutiert und begründet werden (Aufgaben 2 u. 3 ). Fördern und Fordern Fördern: - Weitere individuelle Merkhilfen an- bieten, z. B.: Buchstaben L/R auf den Handrücken schreiben; Bändchen um die rechte Hand; Orientierung an der Schreibhand/Armbanduhr. - Nach Anweisung Handlungen aus- führen: z. B.: rechte Hand an linkes Ohr. Fordern: - Analog zur Aufgabe 3 Bilder zeichnen (Kind mit einer „aktiven Hand“ oder einem „aktiven Fuß“), Mitschüler lösen die Aufgabe. Hörübung: - Anweisungen zu links und rechts ausführen. Material - Plakate/Wasserfarben - Eventuell Springschnüre, Tennisschläger, Bälle - Audio-CD 1 Bildungsstandards - AK: 3.1.2 - IK: 4.2.1 1 2 3 Ein r oter Punkt auf die r echte Hand. 12 Links – rechts l inks r echts 1, 2 Links und rechts bezogen auf den eigenen Körper erkennen, rechte/linke Hand mit Farbpunkten markieren. 3 Linke/rechte Hand bzw. Bein aus der Perspektive der Kinder erkennen und den Kreis rot bzw. blau färben (Perspektivwechsel thematisieren). Über Lösungswege sprechen, die eigene Lösung erklären können. Hörübung: Anweisungen zu links und rechts ausführen. r r r r r l l l l l l l l l r r l = links / blau r = rechts / rot 12 Links – rechts KV A3 1, 2 Links und rechts bezogen auf den eigenen Körper erkennen, rechte/linke Hand mit Farbpunkten markieren. 3 Linke/rechte Hand bzw. Bein aus der Perspektive der Kinder erkennen und den Kreis rot bzw. blau färben (Perspektivwechsel thematisieren). Über Lösungswege sprechen, die eigene Lösung erklären können. Hörübung: Anweisungen zu links und rechts ausführen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=