Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Raster - Wendeplättchen - evtl. Bildkarten (KV) - evtl. Gegenstände aus der Klasse - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 2: Mit den Materialien aus der Einstiegssituation kann die Aufgabe handlungsorientiert gelöst werden, das Material kann außerdem für weitere Übungen im Förderunterricht genutzt werden. Fordern: - Die Einstiegsspiele (s. o.) können in Kleingruppen gespielt werden. - Aufgabe 3: Das Partnerspiel in einem 4x4-Raster durchspielen (KV). Hörübung: - Gegenstände an die passende Stelle in ein Raster einzeichnen. Lernziele - über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen - räumliche Beziehungen erkennen, be- schreiben und nutzen - Lage/Lagebeziehungen von Gegenstän- den fachgerecht beschreiben (links/Mit- te/rechts/oben/unten, links von/rechts von …) Allgemeine Hinweise - Das Erkennen und fachgerechte Be- schreiben von Lagebeziehungen fördert die Raumvorstellung und erweitert die Fähigkeiten, sich sicher im Raum zu ori- entieren. Zur Beschreibung der Lage- beziehungen müssen die eingeführten Begriffe (links/rechts) nun um weitere ergänzt/mit ihnen kombiniert werden (in der Mitte, oben/unten/links von/oben rechts/rechts von/über/unter/neben, …) Einstieg - Spiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst, das liegt im Regal links …“ Analog zu Aufgabe 1 ein großes Regal an die Tafel zeichnen und eine entspre- chende Anzahl an Bildern einzeichnen bzw. mit Bildkarten (Kopiervorlagen) mit Magneten an die Seitentafel hängen. Nach Vorgabe der Raumlage/Raumla- gebeziehungen werden alle Fächer bis auf eines befüllt. Dann beschreiben die Kinder, welches Fach noch für Trax frei ist. Anschließend werden weitere vertie- fende Fragen gestellt (z. B.: Was liegt in der oberen Reihe links …?) und Fachbe- griffe an der Tafel in einem Wortspei- cher gesammelt. Hinweise zu den Aufgaben 1 Unterrichtsgespräch: Beschreiben der Lage der Gegenstände im Regal (links von, rechts von, in der Mitte, links oben, rechts unten, unter, über, links neben …); notwen- dige Begriffe zur Beschreibung der Raum- lage/Raumlagebeziehungen sammeln. 2 Die Kinder orientieren sich in dem dar- gestellten Raster mit Bildkarten, setzen es zu den Puzzleteilen in Beziehung und er- gänzen zeichnerisch das jeweils fehlende Bild. 3 Beschreiben und Legen nach Anweisung in Partnerarbeit üben und ver- gleichen. Was liegt wo? Beschreibe. 1 Ich sitze oben rechts. Was ist wo? Beschreibe und zeichne. 2 Okay, und dann? Lege in die Mitte ein rotes Plättchen. 3 13 Links – Mitte – rechts, oben - unten 1 Lage der Gegenstände beschreiben: links (von), rechts (von), oben, unten, über, unter, neben, zwischen, … 2 Lage der fehlenden Bilder beschreiben und zeichnen. 3 Kind 1 legt Plättchen in sein leeres Legefeld und beschreibt Kind 2 die Lage. Kind 2 legt nach der Beschrei- bung die gleichen Plättchen in sein leeres Legefeld. Hörübung : Gegenstände an die passende Stelle in ein Raster (KV) einzeichnen. links oben links unten oben Mitte unten Mitte unten rechts unten rechts oben Mitte oben links Mitte links unten Mitte links unten rechts oben Mitte rechts Mitte Mitte links oben links unten oben Mitte unten Mitte unten rechts oben rechts Bildungsstandards - AK: 3.1.1, 3.1.2 - IK: 4.2.1 13 Links – Mitte – rechts, oben – unten AH 7 KV A4, A5, B2 1 Lage der Gegenstände beschreiben: links (von), rechts (von), oben, unten, über, unter, neben, zwischen, … 2 Lage der fehlenden Bilder beschreiben und zeichnen. 3 Kind 1 legt Plättchen in sein leeres Legefeld und beschreibt Kind 2 die Lage. Kind 2 legt nach der Beschrei- bung die gleichen Plättchen in sein leeres Legefeld. Hörübung : Gegenstände an die passende Stelle in ein Raster (KV) einzeichnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=